Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 467
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0473
Aksakow: Krit. Bemerkungen ttber Dr. v. Hartmann's Werk. 467

sollen. Diese letztere Rubrik gewinnt besonders eine Hauptwichtigkeit
Angesichts der kategorischen Erklärung des Herrn
von Hartmann über die Unmöglichkeit derartiger Phänomene.
Da befindet sich der Rubieon im Gebiete der intellectuellen
Thatsachen, den Herr v. H. nicht wird überschreiten können,
und vor denen, wie vor den physikalischen Thatsachen des
Durchdringens der Materie, er noch einmal wird die Waffen
strecken müssen. Da diese Phänomene sich nicht erklären
lassen durch eine Thätigkeit des normalen Bewusstseins des
Mediums, auch nicht durch eine Thätigkeit des somnambulen
Bewusstseins, so muss man nothwendigerweise einen anderen,
einen dritten Factor suchen; und da wir keinen Platz
mehr finden, wo wir ihn im Medium suchen könnten, sind
wir nothwendigerweise zu dem Schlüsse gezwungen, dass
dieser dritte Factor sich ausserhalb des Mediums befindet
Bevor wir zu der Rubrik von Thatsachen übergehen,
für deren Erklärung Herr von Hartmann es selbst für nöthig
findet, eine Ausnahme von seinen „methodologischen Grundsätzen
" zu machen und zu einer „metaphysischen, übernatürlichen
Erklärung" (S. 81), zu dem „Absoluten" (resp. dem
grossen Gott) seine Zuflucht zu nehmen, muss ich hier noch
einer Art von Phänomenen mit einem verwickelten Charakter
Erwähnung thun, welche zur Verstärkung und Erläuterung
der Schlussfolgerung dienen, die ich so eben gezogen habe.

(Fortsetzung folgt.)

III. AbtheUung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Christenthum, Atheismus und Spiritismus,
Von Gr. C. Wittig.

Der in den „Grenzboten, Zeitschrift für Politik,
Litteratur und Kunst4 47. Jahrg. Nr. 28 v. 5. Juli 1888
(Leipzig, Friedr. Willi. Grunow) enthaltene Roman: — „Niels
Lyhne". Von J. P. Jacobsen. Aus dem Dänischen übersetzt
von Mathilde Mann — enthält in genannter Nummer-Fortsetzung
am Schluss seines neunten Kapitels eine otelle,
deren Inhalt auch für die Vertreter des Spiritismus und
modernen Spiritualismus wie deren Gegner beherzigens-
werth sein dürfte.

30*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0473