Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 475
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0481
F. Lerma: Revue scientifique des femmes. — I/Aurore. 475

Ahmt uns nach! — das ist die erste Lehre, welche die Revue
dem Auslande giebt. Dass man sie aber bald aller Orten
kennen lerne, sollen diese Zeilen vermitteln.

Mme. Revoz sei auch an dieser Stelle der Dank der
Frauen für ihr Unternehmen gezollt. Der Nachruhm ist ihr
dafür gesichert,

Wien, F. Lerma.

L'Aurore. Revue mensnelle.

Obige Revue, herausgegeben von Frau Herzogin von
Pomare, geborenen Lady Caithness, zählt zu den interessantesten
Erscheinungen auf «o zu sagen popularisirendem mystischen
Gebiete. Der Inhalt desselben bewegt sich in den Bahnen
alles Einschlägigen und wirkt ebenso belehrend als unterhaltend
vom Konkreten bis zur Romanspalte. Dieses Blatt,
in seiner Art einzig, ist den weitesten Leserkreisen zu
empfehlen: unbeschadet der Meinung des Einzelnen, wird es
Keiner, ohne Anregung höherer Natur empfangen zu haben,
aus der Hand legen.

Wien, F. Lerma.

Kurze Notizen.

a) Der Geruch der Heiligkeit. — In unserer „Kurz.
Notiz" sub a) des August-Heftes 1888 S. 379 der „Psych.
Studien44 brachten wir am Schlüsse die Mittheilung, dass
aus der heiligen Rosa von Lima Grabe und von ihrem
Leichnam ein lieblicher Rosen-Geruch hervorgegangen sei.
Referent stellte die Schlussfrage: „Sollte das Alles blosse
Mönchserfindung sein?" — Verschiedene Zuschriften an
Denselben äusserten ihre Skepsis, indem der Rosengeruch
sehr leicht von mit dem Leichnam begrabenen frischen
Rosen herrühren könnte. Wir lassen dies bei Todten auch
dahingestellt, verweisen aber für Lebende auf ein jüngst
erschienenes Werk: — »Die Ekstasen des Menschen.
Von Paul Mantegazza, Prof. der Anthropologie an der
Universität Florenz und Senator des Königreichs. Aus dem
Italienischen von Dr. med. R. Teuscher. (Jena, Hermann
Costenoble, 1888.) gr. 8°, XII u. 461 S. gr/S°. M. 7 —, in
welchem der Verfasser unter Anderem behauptet: —

„So wie wir im Hypnotismus einen Theil des Gehirnes
überreizen, ebenso konzentrirt der Mensch in der Ekstase
durch intensive Festigung des Gedankens auf ein einziges


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0481