http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0483
Kurze Notizen.
477
die des Mediumismus und modernen Spiritismus will
sie noch nicht gelten lassen. Als ob diese anders unmöglich
oder unwirklich wären als jene! —
b) Hypnotismus. — Zürich, 14. September. Wie aus
dem Berichte der Direction unserer cantonalen Irrenanstalt
für das Jahr 1887 hervorgeht, ist in der Behandlung der
Kranken während dieses Jahres vielfach die hypnotische
Suggestion in Anwendung gebracht worden. Die Geisteskranken
zeigten sich nun allerdings wider Erwarten für die
Hypnose oftmals empfänglich, wenn auch im geringeren
Grade als die geistig Gesunden; dagegen hat der Heilerfolg
den auf die hypnotische Methode gesetzten Erwartungen
nicht sonderlich entsprochen. In manchen Fällen konnte
lediglich auf hypnotischem Wege Schlaf, Appetit, Arbeitsfähigkeit
herbeigeführt werden, selten aber und meistens
nur vorübergehend das Aufhören von Hallucinationen. Die
Aufregungs- und Depressionszustände, sowie die Wahnideen
trotzten der Hypnose selbst und fast immer allen posthypnotischen
Suggestionen. Dagegen hatte die Anstaltsleitung
sehr schöne und dauernde Erfolge bei Alkoholismus,
bei Neuralgien, Kopfschmerzen, Menstruationsstörungen,
Rheumatismus, kurz bei solchen Störungen zu verzeichnen,
welche vom Nervensystem abhängig sind oder zu sein
scheinen, ohne Psychosen zu sein, d. h. ohne die Haupt-
function des Grosshirns zu beeinträchtigen. Am besten
waren die Erfolge bei körperlichen Störungen der geistig
Gesunden, z. B, beim Wartpersonal. Es verdient ausserdem
Erwähnung, dass in der Anstalt bei sämmtlichen Alkoholikern
der Grundsatz der völligen Enthaltsamkeit streng und
consequent mit bestem Erfolg durchgeführt wird.
(4. Beil. d. „Leipz. TagebL" v. 20. Septbr. 1888.)
c) Die Bezirkshauptmannschaft Trautenau in Böhmen
veröffentlicht unterem 31. August er. Folgendes: — »Stuart
Cumberlandy der bekannte Gedankenleser, hat sich bei einer
am 2 <. August in J o h a n n i s b a d ohne behördliche Bewilligung
veraustalteten Vorstellung äusserst frech und unanständig
benommen, und insbesondere, auf eine Zeichnung
deutend, Oesterieich in gemeiner Weise verspottet. Er
ist im Falle seines Erscheinens sofort wegen der obigen
Uebertretung einzuvernehmen und das Protokoll zur Straf-
amtshandlung anher zu senden. Auch hat er seinen ständigen
Aufenthalt bekannt zu geben." („Leipz. TagebL" v. 11. Sepi
1888.) — Als wir vor Jahren Cumberlands Schrift lasen und
besprachen*), in der er den Spiritismus in ebenso frecher,
*) Siehe „Psych. Stud." December-Heft 1874, S. 583 ff.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0483