http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0484
478 Psychische Studien. XV. Jahrg. 10. Heft. (October 1888.)
unanständiger und gemeiner Weise verspottete, folgerten wir
schon daraus, dass es mit seinem „Antispiritismus" als einer
Sache der Ueberzeugung auch nicht weit her sein, und derselbe
nur seinen persönlichen Erwerbsinteressen wie bei den
meisten Prestidigitateuren oder Zauberkünstlern dienen solle.
AVer ihm auf diesem Gebiete entgegen treten oder ihn
irgendwie zu verhindern «suchen werde, dem werde er mit
aller kleinlichen persönlichen Rachsucht, Spottsucht und
Verleumdungsmanie gleich den Spiritisten mitzuspielen
suchen, selbst wenn es ein Antispiritist wäre.
d) Zu unser kurzen Notiz im Juli-Heft 1888 sub b) S.
334 ff. tritt noch folgendes Zeugniss für die Echtheit der
Produktionen der „M ohamedanischen Wu nderthäter"
und „Marokkanischen Schlangenbeschwörer" wie
„Indischen Yokins"*): —
A. Fr. Graf von Schack erzählt in seinen „Erinnerungen und
Aufzeichnungen" aus dem Februar 1849, dass er in Kairo
das tioburtsfest des Propheten mit Illumination und einem
Volksschauspiele erlebt, welches den religiösen Fanatismus
und Aberglauben der Muhamedaner drastisch kennzeichnete.
Neben dem österreichischen Consul befand er sieb in einer
grossen Hnlle auf der Burg des Saladin. „Dort waren
der Vieekdnig und die höchsten Würdenträger Aegyptens
versammelt, um einer Produktion zuzuschauen, die möglichst
widrig war, von den Mohamedanern indess mit Andacht
angesehen wurde, weil sie darin ein Zeichen der Wunderkraft
eil es wegen seiner Frömmigkeit allverehrter Scheichs
erblickten. Bei den Klängen einer schauerlichen Musik,
die mich bei langem Anhören hätte wahnsinnig machen
können, trat ein im Zustande der Eckstase befindlicher
Araber, einen Sack unter dem Arm haltend, ein. In demselben
waren Schlangen von beträchtlicher Grösse enthalten,
die sehr giftig sein sollten; er wurde darauf dem heiligen
Scheich präsentirt, und dieser that Sprüche darüber, die
nach der Meinung der Frommen den Thieren ihre Gefährlichkeit
nahmen. Hierauf begann der Araber, den Sack in
der Hand, beim Schall der unheimlichen Musik durch den
Saal hinzurasen. PJötzlich dann, die Augen starr gen
Himmel gerichtet, riss er eine der Schlangen aus dem Sack,
schwang sie mehrmals um sein Haupt, biss ihr dann den
Kopf ab und verschlang sie. Dies wiederholte sich zu verschiedenen
Malen, bis alle Thiere verzehrt waren. Es war
in der That eine Scene, bei der mir alle Sinne schwindelten,
*) Man sehe noch „Psych. Stud." August-Heft 1888 S. 368 ff. den
Artikel: — „Indische Gaukler". —
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0484