Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 479
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0485
Kurze Notizen.

479

besonders wenn ich im Kreise umherblickte und die Aegypter
die tolle Procedur mit andachtsvoller Miene betrachten sah.
Was ich davon denken soll, weiss ich nicht; dass das Ganze
ein Taschenspielerkunststück gewesen, lässt sich kaum annehmen
, weil der Schlangenfresser sich offenbar in der
höchsten ekstatischen Erregung befand. Was in einem
solchen Zustande alles möglich ist, und wie weit die gewöhnlichen
Gesetze der Natur dabei aufgehoben werden können,
scheint mir noch nicht sorgfältig und vorurtheilsfrei untersucht
worden zu sein. Ich habe im Orient noch andere,
gleich wundersame Vorgänge gesehen, z. ß. sogenannte
Heilige, die sich Messer an verschiedenen Stellen tief in den
Leib stiessen, ohne dass Blut floss. Noch Erstaunlicheres
ist mir von zuverlässigen Personen erzählt worden; besonders
wenn die nach Mekka ziehende Karawane bei Kairo lagert,
soll man fast unglaubliche Dinge dieser Art sehen. Uebrigens
haben mir englische Offiziere Leistungen der indischen Fakirs
berichtet, die noch weit darüber hinausgingen, und deren
Augenzeugen gewesen zu sein sie feierlich versicherten." ...
Später „ritt ein durch grosse Körperfülle auffallender, im
Rufe der Heiligkeit stehender Scheich auf einem mächtigen
Pferde über am Boden liegende f das Gesicht nach unten
kehrende, dicht wie ein Pflaster an einandergedrängte
Menschenleiber in der Stadt hinweg, und man konnte deutlich
sehen, wie die Hufe des Pferdes bald diesen, bald jenen
bedeutend verletzten. Als der Ritt vorüber war, wurden die
am Boden Befindlichen aufgerichtet, man sah in den Gesichtern
von allen die Spuren der höchsten fanatischen
Erregung, und sicher schätzte sich ein Jeder glücklich, wenn
er eine tödtliche Verletzung davon getragen hatte; denn
dann glaubte er unmittelbar in den Himmel Mohammed^
einzugehen."*) (S. „Ueber Land und Meeru Nr. 45, 1887
S. 849.) — Zur Vergleicht!ng und Bestätigung dessen verweisen
wir auf unsere früheren Artiktl in „Psych. Stud."
1884 a 79 ff., 134 ff., 236 ff. über den Mahdu

e) „Ueber Land und Meer" Nr. 39, 1888 bringt abermals
einen lesenswerthen Artikel: — „Plaudereien am
Kamin" von (dem Pseudonymen) Paul von Weilen über den
Hypnotismus, welcher desselben Verfassers Roman: „Unter

*) Dieser Theil des „Dösah" od'r der Geburtstagsfeier des Propheten
ist erst durch den jüngsten Khedive Tenfik Pascha aut dringend wiederholte
Vorstellungen des friiheien englischen hrzi« hers seiner Söhne,
Alfred Butler, der vom Januar 1880 bis 1881 in dieser Stellung war,
mit viel Takt und Beharrlichkeit beseitigt worden, indem dem Schelk
im nächsten Jahre aut de** Khedive Befehl eine zahlt eiche Poluei-
mannhchatt vorausschritt, die Fanatiker abzuhalten. — Referent.

1


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0485