http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0508
502 Psychische Studien. XV. Jahrg. 11. Heft. (November 1888.)
gleichzeitigen Klopflauten. — Eine identische Communication des
Geistes Benjamin Franklin, gleichzeitig in zwei von einander entfernt
gelegenen Zimmern desselben Hauses gegeben. — Des Herausgebers
kritische Bedenken gegen v. Hartnianu's natürliche Erklärung dieses
Falles.
Herr von Hartmann sagt uns: — „Der experimentelle
Beweis dafür, dass dieses Schreiben nur relativ ein un-
bewusstes, für das larvirte somnambule Bewusstsein aber
ein bewusstes ist. kann übrigens dadurch geführt werden,
dass das Medium sich in offenen Somnambulismus versetzt,
wo es sich des vorher unbewusst Geschriebenen erinnert und
über dasselbe mündlich Auskunft ertheili" (S. 58.) — Und
weiter: — „Wenn ein Medium im somnambulen Zustand
mündlich genauen Aufs^hluss m geben vermag über den
Inhalt der früher geleisteten fernwirkenden Schrift, ?on
welchem sein waches Bewusstsein nichts wusste, so ist damit
der zwingende Beweis geliefert, dass das somnambule Bewusstsein
des Mediums bei seinen mediumistischen Leistungen
nicht ausgeschaltet oder übersprungen wird, sondern irgendwie
mitbetheiligt ist." (S. 113.) — Wenn also ein Medium „im
somnambulen Zustand*' schreiben wird, und wenn es keinen
„genauen Aufschluss über das, was es selbst geschrieben hat,
wird geben können", weder wenn es sich in demselben „somnambulen
Zustande" befindet, noch wenn es zum normalen
Zustande zurückgekehrt ist, so sollen wir also damit einen
„zwingenden Beweis" haben, dass „das somnambule
Bewusstsein des Mediums bei seinen mediumistischen
Leistungen ausgeschaltet" wurde. Wir haben diesen Beweis
in der folgenden Thatsache: —
„Ein Oorrespondent, der sich <T. JE. J5., Lieut. K. A.,
F. E. A. S.1 (Lieutenant der Königlichen Armee, Mitglied
der Königl. Asiatischen Gesellschaft) unterzeichnete, giebt
in „Knowledge" (Die Wissenschaft) vom 2. März 1883 einen
interessanten Fall von Schreiben mit der Planchette. Der
Schreiber sagt: —
„'Vor einiger Zeit begann ich Experimente mit ihr
(der Planchette) anzustellen, da ich zur Zeit die volle
ueberzeugung hatte, dass, wo kein Betrug im Spiele war,
das Schreiben durch die unbewusste Thätigkeit der ihre
Hände auf die Maschine legenden Person geschah; diese
plausible Lösung würde, wenn sie richtig wäre, neue Vorstellungen
von Gehirnthätigkeit nach sich ziehen, die
recht sonderbar sein dürften. Ich hatte das Glück, eine
Dame zur Freundin zu besitzen, für welche die Planchette
zu allen Zeiten wunderbar gut schrieb, so dass ich im
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0508