Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 519
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0525
Wittig: Herr Bölsche in Berlin contra Telepathie ete. 519

mit dergleichen Problemen nicht mehr beschäftigen, ohne
von einer dunklen Hetzpresse, welcher die klerikale und
politische Rivalität die Feder führt, deshalb so rücksichtslos
verleumdet und verunglimpft zu werden? Denn wie Vieles
oder Weniges wird von allen diesen Gerüchten, somit auch
denjenigen, welche speziell den Spiritismus betreffen, noch
wahr bleiben, sobald dereinst die kritische Sonde der Wirklichkeit
an sie gelegt werden wird?!

[Nach Schluss dieser Zeilen hat die Wiener „Neue
Freie Presse" bereits eine Widerlegung oder bedeutende
Einschränkung der obigen Darstellungen der „Münchener
Neuesten Nachrichten" in den meisten Hauptpunkten gebracht
, auf deren für uns wesentliche Momente wir im
nächsten Hefte zurückkommen werden.]

(Scbluss folgt.)

Herr Böliche in Berlin contra Telepathie and Spiritismus.

Von Gr. C Wittig.
I.

Telepathie. Das Märchen von einer neuen
Wissenschaft. Von Wilhelm Bölsche in Berlin — lautet
ein Artikel in „Nord und Süd", August-Heft J888 (Breslau,
S. Schottlaender,) S. 2-15—255, dessen Schluszsatz wir mit
Vergnügen gegenüber dem Herrn Verfasser acceptireu. Er
leitet ihn ako ein: — „Der Versuch aber, die Telepathie
in eine strenge Wissenschaft zu verwandeln, scheint mir ein
wesentlich hoffnungsloser, falls nicht noch ganz neue, ungeahnte
Thatsachen an's Licht kommen sollten. Diesen
würde sich selbstverständlich Jedermann beugen, und fiele
auch die ganze bisherige Physik darüber zusammen wie ein
Kartenhaus. Bis dahin aber ehrliche Gegnerschaft!44 — Da
nun Herr Bölsche die Schrift von Edmund Gurney*): —
„Telepathie, eine Erwiderung auf die Kritik des Herrn
Professor W. Preyer" (Leipzig, W. Friedrich, 1881) — kritisirt
und sich besonders gegen die treuen Verehrer desselben in
München wendet, so hätten wir eigentlich keine Befugniss,
uns der Sache anzunehmen, wenn dieselbe nicht auch mit
dem Spiritismus von ihm vermengt worden wäre. Er
sagt: — „Alle jene angeblichen Beobachtungen von geistiger

*) Unseren Lesern haben wir die nachträgliche Mittheüung zu
machen, dass der Physiker Edmund Gurney zu Brighton in England
am 30. Juni 1888 verstorben ist. — Die Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0525