Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 527
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0533
Kurse Notizen.

527

seines Erkenntnissvermögens liegen, packt ihn ein Fieber
und eine unbegreifliche Furcht besonders am Abend. Er
untersucht alle dunkeln Winkel, alle Schränke, er verriegelt
die Thür und schreckt schweissgebadet aus unruhigem
Schlummer empor, immer vom Angstgefühle beherrscht, dass
ein unsichtbares, unfassbares Etwas vor ihm in der Luft
schwebe. Er lernt auf einem Ausfluge einen hypnotisirenden
Arzt kennen, der ihm ein Experiment einer Willens-
Octroyirung vorführt. Er liest von einer Epidemie in
Brasilien, einer Art ansteckenden Verfolgungswahnes. Er
gedenkt jenes brasilianischen Dreimasters. Das ist Wasser
auf seine Mühle. Er glkubt nun an die Existenz eines
geisterhaften Hausgenossen — den „Horla"! Der Keim
der Ansteckung ist nach seiner Meinung von jenem Schiffe
durch die Luft in sein Haus getragen. „Sie haben mit
dieser Waffe des neuen Weltgebieters gespielt!" ruft er,
jenes Experimentes eingedenk, das der hypnotisirende Arzt
vor seinen Augen ausgeführt hat, — „sie haben den
Magnetismus Suggestion und, was weiss ich, genannt! Ich
sah, wie sie sich gleich unvorsichtigen Kindern mit jener
schrecklichen Macht unterhielten! 0, Unglück über uns!
Unglück über die Menschen! Er ist da, der — der, — wie
nennt er sich nur, —- der, — es ist mir, wie wenn er mir
seinen Namen zuriefe, und ich höre ihn doch nicht, — der
— ja, er schreit nun, . . . ich horche, ... ich kann nicht,
. . . noch einmal — der — Horlal Ich habe es gehört,. . .
der Horla, ... er ist's — der Horia — er ist da!" — Er
sucht ihn zu bekämpfen, nachdem er sich von seiner Existenz
genügend überzeugt glaubt, wie wir September-Heft S. 413 ff.
entwickelt, indem er schliesslich Feuer an sein Haus
legt, um den Unsichtbaren, den er vorsichtig eingesperrt
zu haben glaubt,- zu verbrennen: — aber er begreift beim
Auflodern der Feuersäule, dass jenes körperlich-unkörperliche
Wesen unmöglich durch Elementargewalt beseitigt
werden kann, und er sieht nur die Befreiung von dem Alp
darin, dass er sich selbst den Tod giebt. — Und nun kommt
der Ausfall des Herrn Eecensenten gegen die Hysteriker,
Schwarzseher und Melancholiker unserer Tage. —

Derselbe hebt wörtlich also an: — „Vor Jahren war
es die Vollblütigkeit, mit der jeder dritte Mensch sich behaftet
erklärte, — dann folgte die Blutarmuth, — und jetzt
ist es die Nervosität, die Hysterie, an der man laborirt.
Solchen Leuten ist der Mysticismus das Opium, der Haschisch,
der sie in den angenehmen Rausch versetzt, — das Gift,
das, wenn zu oft genossen, den Organismus unfehlbar zerrüttet
Sie fühlen sich in andere Sphären versetzt, sie glauben


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0533