http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0553
Aksakow: Krit. Bemerkungen über Dr. v. Eartmann's Werk. 547
IL Abtheilung-
Theoretisches und Kritisches.
Kritische Bemerkungen über Dr. Eduard von Hart-
mann's Werk: „Der Spiritismus".
Vom Herausgeber.
XXXIII.
^Fortsetzung von Seite 514.)
IIIL Der Vorstellungs-Inhalt der Kundgebungen.
Prüfung der Grundfrage des Spiritismus: Bietet er solche Phänomene
dar, welche zur Einräumung einer Ursache ausserhalb des Mediums
zwingen ?
8. Communikationen von dem Medium und den
Beisitzenden unbekannten Thatsaehen.
v. Hartmann's Kuflucht zum Hellsehen, resp. zu einer metaphysischen,
übernatürlichen Erklärung; Der Spiritismus bleibt dagegen auf
dem natürlichen Boden. Beweise: — a) Das Sehen ohne Ver»
mittelung der Augen (in Finsternis» und geschlossenen Räumen).
— Physikalische Phänomene des Hediumismus bei absoluter Dunkelheit
. — Prüfungen des Herausgebers: — Dunkel-Seancen bei Mr.
Event! in London, — bei Miss Gate Cook, — mit Bredif in
St. Petersburg« - v. Hartmann erklärt sie nicht. — Zwei Theorien:
Function des absoluten Subjects nach v. H. — oder des Organismus
des transcendentalen Subjects nach dem Spiritismus. — Experimente
des Prof. Hare mit eigens construirten Instrumenten, um das Mitsehen
des Alphabets durch das Medium auszuschliessen. Eine
Prüfungs-Säance des Herausgebers, wo jede mögliche Theilnahme
von Augen ausgeschlossen war. — Prof. Hare's Prüfungsversuch
mit Spielkarten. — Mr. Capron's Karten-Probe mit Mr. Isaak Post.
— Experiment des Mr. Crookes mit einer Dame, die ein plötzlich
mit seinem Finger bedecktes Wort richtig sieht. — Eglinton's
Sehen von Zeilen und Seitenzahlen. — Mag. A. (Oxon.)'s Experimente
über das Lesen von Büchern durch Geister: — zwei
eklatante Fälle. — Das „Sehen durch die Materie" verwandt
mit der „Durchdringung der Materie."
Wir gehen jetzt zu der Bubrik von Thatsaehen über,
für deren Erklärung Herr von Hartmann es selbst „unvermeidlich
findet, dass man zu einer metaphysischen, übersinnlichen
Erklärung zurückgreifen muss" (S, 81); es handelt
35*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0553