http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0558
552 Psychische Studien. XV. Jahrg. 12. Heft. (December 1888.)
transcendental, ohne deshalb Functionen des Absoluten zu
sein. Diese Theorie verleiht dem Phänomen eine natürliche
Ursache, welche einfach und vernünftig ist, und verfällt
nicht in das „Uebernatürliehe", zu dem Herr v. B. seine
Zuflucht zu nehmen gezwungen ist (S. 82).
Dass die Fähigkeit des Hellsehens, um welche es sich
handelt, keine Function des Absoluten, sondern eine je nach
der Beschaffenheit des transcendentalen Organismus mehr
oder weniger lückenhafte, oder mehr oder minder vollkommene
, transcendentale organische Function ist, das kann
man durch eine Keihe stufenweiser Experimente, welche die
Erklärungs-Möglichkeiten durch andere Hypothesen nach
und nach von sich ausscheiden, feststellen. Ich habe in
dieser Richtung einige ziemlich merkwürdige Experimente in
einem vertraulichen Oirkel angestellt, welcher aus meiner
Schwägerin, meinem Stiefsohne und mir selbst bestand. Bei
der Seance vom 10. März 1882 befanden wir uns in Communi-
kation mit dem geistvollen Zwischenredner, welcher uns die
„Philologischen Räthsel" aufgegeben hat, die ich in den
„Psych. Stud." 1885 S. 49 ff. berichtet habe; die Unterredung
wurde vermittelt durch eine über einem Alphabet auf Papp-
deckel hin und her gleitende Planchette; was mich betrifft,
so sass ich zur Seite an meinem grossen Tische, die Buchstaben
notirend, welche man mir dictirte. Ich benutzte diesen
sehr seltenen Besuch des geistigen Sprechers, um ein
Experiment anzustellen, das mich schon seit lange interessirte.
Ich fragte ihn: —
„Siehst du uns?" — „Ja."
„Siehst du auch die Buchstaben des Alphabets?" — „Ja."
„Mit deinen Augen oder mit den unsrigen?" — „Zusammen
."
„Und wenn die Medien ihre Augen schliessen, kannst
du dann die Buchstaben sehen?"
— „Das ist einerlei; ein wenig schwieriger."
„Hast du ein besonderes Gesichts-Organ?"
(Die Medien schliessen die Augen; die Planchette setzt
sich in Bewegung, ich verfolge ihre Bewegungen, ohne den
Tisch zu berühren; und die Planchette zeigt richtig die
Worte an:)
— „Ich habe eins."
„Ist es ein körperliches Organ?"
(Die Medien schliessen von Neuem die Augen, und die
Planchette zeigt das Wort:)
— „Gewiss." —
Bei der Seance vom 31. Mai 1882 stellte ich eine
Wiederholung des Experimentes an. Dieses Mal wurde
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0558