Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 555
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0561
Aksakow: Krit. Bemerkungen über Dr. v, Hartmann's Werk, 555

„Habe ich sie dieses Mal gut geordnet V

— „Es ist gut. Sieben."

Wir blicken mit wachsender Neugier hin. Es war
wieder richtig!

— „Stelle die Uhr hin!« - sagte unser geistiger Mit-
redner.

Ich nehme von meinem Tische eine kleine Pendule mit
Wecker und stelle sie auf den Tisch, an dem sich die
Medien befanden, mit ihrer (der Pendule) Rückseite gegen
uns Alle derart, dass Niemand die Zeiger sehen konnte.

— „Ich wünschte eine Taschenuhr. Lege sie horizontal
hin!"

Ich schloss daraus, dass man die Pendule mit den
Zeigern oben auf legen müsste; in Folge dessen verbinde
ich von Neuem die Augen der Medien; ich lege die Pendule
horizontal, ohne sie selbstverständlich anzusehen; die Plan-
chette bewegt sich, ich notire: —

— „Sechs Uhr weniger fünf Minuten."

Wir sehen nach. Es ist richtig und zugleich auch
nicht. Der Zeiger des Weckers zeigte auf sechs; und
der Minutenzeiger mit dem Stundenzeiger der Pendule
befanden sich auf der Elf übereinander, so dass beim
ersten Hinblicken es sechs Uhr weniger fünf Minuten
zu sein schien.

„Versuchen wir es jetzt mit der Taschenuhr, wie du es
gewünscht hast."

— „Lege sie auf das Papier".

Wiederholung derselben Procedur, und es wird buch-
stabirt: —

— „Elf Uhr und vier Minuten."

Wir sehen hin: es war elf Uhr fünf Minuten.

„Als du sonach die Uhre ansähest, war es elf Uhr und
vier Minuten, und eine Minute wurde auf das Hervorbuchstabiren
verwendet ?"

— „Ja. Lege Geldstücke, ich werde die Addition


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0561