Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 564
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0570
564 Psychische Studien. XV. Jalirg. 12. Heft. (December 1888.)

mit der akademischen eine ungemein weltmännische Bildung.
Er machte, ah der König ihm sein Vertrauen schenkte,
seinen Einfluss dahin geltend, ihn zu einer Operation zu
bewegen, welcher der hohe Patient sich bis dahin aufs
Aeusserste widersetzt hatte, welche aber nun, wie später
amtlich kundgegeben ward, durch den Wildungener
Spezialisten Dr. Marc geschah und d<*m Monarchen höchst
wahrscheinlich das Leben rettete. Was Wunder, wenn
dieser sieh mehr und immer mehr einem solchen Rathgeber
ansciiloss und in seiner unbegrenzten Dankbarkeit ihm auch
die thatsäehliehen Beweise davon in angeborener Liberalität
zufliessen liess! Gleichwohl ist die Behauptung von dem
geschenkten Hause mit all seinem Glänze und 'seinen
Mysterien* eine Unwahrheit; sogar die Einrichtung liess
der König für sich machen und übergab seinem Vertrauten
die fürstlich geschmückten Räume nur zum Bewohnen. Dass
die Mittel eines Königs dadurch bis zum drohenden Herein-
bruche einer Katastrophe erschöpft wurden, kann nur einem
Kinde glaubhaft gemacht werden; wohl aber haben notorisch
die auswärtigen Reisen des Fürsten einen Aufwand bedungen
, der gewisse Einschränkungen in der Hofhaltung
nöthig gemacht haben soll. Wer aber ist die Veranlassung
zu diesen Reisen? Einzig und allein die Leibärzte, die eine
Verantwortung von sich ablehnen zu müssen glaubten, falls
der König ihrem Rath, bei beginnender rauher Witterung
« in südliches Klima aufzusuchen, nicht Folge leisten würde.
J)<*r König, nach dem Zeugnisse der ausgezeichnetsten
Männer geistig viel regsamer und bedeutender, als Uneingeweihte
wissen, Ut so bestimmt in seinem Urtheile, so ausdauernd
in seinem Willen, dass er keineswegs leicht zu
behandeln sein soll; von einer blinden Beeinflussung auf ihn
kann vollends keine Rede sein. — Tn ähnlicher für die
'Amerikaner' günstigen Weise spricht sich eine Zuschrift
an die 'Frankfurter Zeitung' aus. Im Widerspruch damit
steht eine telegraphische Mittheilung der 'Daily-News5 aus
Nizza, dass die Amerikaner dort eine Villa gegenüber dem
Hotel des Königs bewohnen, ein luxuriöses Leben führen
und als die einzigen Gesellschafter des Königs bei dessen
Spaziergängen erscheinen. Am Sonntag Abend hatte der
Correspondent der 'D. N.* eine 'Unterredung' mit einem
der Amerikaner, die indess sehr kurz verlaufen zu sein
scheint. Der Correspondent fragte den Amerikaner, ob er
die bekanntet Zeitungsnachrichten als unwahr bezeichnen
könne. Er antwortete, dass er nichts zu sagen habe,
wünschte 'Guten Abend* und wies sehr unceremoniös nach
der Thüre,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0570