Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 569
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0575
Kurze Notizen.

569

der hochgefeierte Gast dieses Königs war, das Allerhöchst-
derselbe kurz nach seiner Rückkehr aus Stuttgart, München,
Wien und Rom der städtischen Deputation von Berlin zu
Gemüthe führte, nicht weniger schlagend passen wolle: —
„dass die Tagesblätter Seiner Haupt- und Residenzstadt die
Angelegenheiten Seiner Familie in einer Art und Weise
an die Oeffentlichkeit gezogen und besprochen hätten, wie
sich ein Privatmann das nie würde haben gefallen lassen"!

— Wir lesen nun im Stuttgarter „Beobachter" vom
10. November er., dass der Koni*? durchaus nicht gesonnen
sein soll, auf den Umgang seiner amerikanischen
Freunde zu verzichten. Deren Abreise sei nur eine
vorübergehende. Die Consequenz aus dieser Sachlage aber,
nämlich der Rücktritt des Ministeriums, sei einstweilen
bis nach dem Regierungsjubiläum Sr. Majestät vertagt.

— Offiziös meldet das „Neue Tageblatt" zu Stuttgart, es
sei nunmehr erwiesen, dass in den Regierungshandlungen
des Königs keinerlei Beeinflussung Unbefugter (Amerikaner)
stattgefunden habe. — So löst sich vielleicht die ganze
Hetzerei allmählich Stück für Stück in schliessliches Wohlgefallen
auf.

Den für die Geschichte unserer Tage nicht uninteressanten
Abschluss dieser dem Spiritismus mit
in die Schuhe geschobenen Königs-Affaire bringen wir unter
den folgenden Kurzen Notizen sub a) bis f) und sub i).

Kurze Notizen.

a) Stuttgart, 12. November 1888: — „Das gewöhnlich
offieiös beeinflusste „Neue Tageblatt" bestätigt, dass
sich der König von seinen Freunden nicht lossagen
wolle, und dass in Folge dessen das Ausscheiden
des Ministerpräsidenten von Mittnacht aus dem
Ministerium wahrscheinlich sei.*) —

b) Stuttgart, 13. November 1888: — Nach dem
„Staatsanzeiger für Württemberg" ist Ministerpräsident von
Mittnacht hierher zurückgekehrt; ferner ist Freiherr Woodcock-
Savage und sein Begleiter aus der näheren Umgebung des
Königs ausgeschieden. Der König werde denselben in
Anbetracht der ihm bewiesenen Theilnahme bei der
Krankheit 1884 ein gnädiges Andenken bewahren. Der

*) Diese und die folgenden Kurzen Notizen sind eine Fortsetzung
unseres Artikels: — „Der Spiritismus in Gesellschaft eines Königs
verleumdet" — auf Seite 562bis569 dieses Heftes. —Der Referent.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0575