Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
15. Jahrgang.1888
Seite: 570
(PDF, 149 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0576
570 Ps} chische Studien. XV. Jahrg. 12. Heft. (Deoember 1888.)

König habe niemals an spiritistischen Uebungen*) theil-
genommen; auch hätten die Minister weder ihre Entlassung
eingereicht, noch solche beabsichtigt. Die Minister theilten
dem Könige den Strafantrag gegen die „Münchener
Nachrichten" und die hiesigen Verbreiter mit. Der
König befahl, von dem Strafantrage abzusehen. —

(„Leipziger Tageblatt" v. 14. November er.)

c) Stuttgart, 14. November er.: — Nach einer
anderen Version soll obige Mittheilung über den gnädigst
entlassenen Freiherrn Woodcock-Savage also lauten: —

Zugleich wollen Se. Majestät ausgesprochen wissen, dass
der genannte Herr an spiritistischen Experimenten sich
niemals betheiligt habe.**) Die Minister haben nur um
Eröffnung der Willensmeinung des Königs darüber gebeten,
ob das gegen zwei Personen wegen Verbreitung des bekannten
Artikels der 'Münehener Neuen Nachrichten' eingeleitete
Verfahren wegen Majestätsbeleidigung seinen Fortgang
nehmen soll. In dem hierauf ergangenen Königl. Dekret
vom 29. Oktober ist dem Staatsministerium 'für die bei
diesem Anlass kundgegebenen guten Absichten und treuen
Gesinnungen' der gnädige Dank des Königs ausgesprochen.
Der nach Nizza berufene Ministerpräsideut traf die mehrgenannten
Herren nicht mehr an. Neuestens habe Se. Majestät
zu befehlen geruht, dass von einem ferneren strafgerichtlichen
Vorgehen wegen des Vorgekommenen
Umgang genommen werde in der Erwartung, dass nach
vorstehender Darlegung der Sachlage eine ruhige, unbefangene
Beurtheilung derselben seitens der Gutgesinnten Platz greifen
werde." — (Telegramm des „Generals-Anzeigers für Leipzig
und Umgebung" v. 14. November 1888.)

d) Das „Leipziger Tageblatt" v. 15. November er. bringt
erst den vollständigen Wortlaut des vorher angezogenen
Artikels des „Staatsanzeigers für Württemberg." Er beginnt
mit den Worten: — „Eine in der letzten Zeit vielgenannte
Persönlichkeit, Freiherr von Woodcock-Savage, hat, wie wir

*) Das erscheint allerdings als etwas anderes, als die blosse
Gegenwart oder beobachtende Theilnahme bei spiritistischen Söancen.
Man kann an spiritistischen Uebungen nur selbst mit theilnehmen
durch Einfügung in die Kette, Inrapportaetzung mit dem Medium,
durch handgreifliche Prüfung oder körperliches Mitberührtwerden bei
Eintritt der Erscheinungen, durch selbsteigene Fragestellung, durch
Anwendung von Prüfungsbedingungen oder Instrumenten n. s. w. -

Der Referent.

**) Hiernach würde die vorhergehende verfehlte Fassung des abgekürzten
Berichts über des Königs höchsteigene Nichtbetheiligung
an spiritistischen Experimenten sub b) wesentlich zu berichtigen sein


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1888/0576