http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0031
Atoftkow: Krlt. Bemerktmg<»ri über Dr. v. FlArtmann'g Werk. 23
und aus seiner ganz besonderen Art, sich auszudrücken,
wieder zu erkennen. Nach e/nigen lussischeit Phrasen ging
der Zeiger direct auf das französische Alphabet über, und
die folgenden Buchstaben wurden mir diktirt. Man durl
nicht vergessen, dass ich selbst gar nicht mediumistisch am
Experimente Theil nahm; dass ich an der Seite eines anderen
Tisches sass, um die Buchstaben aufzusehreiben, welche
einer der Mitsitzenden mir diktirte, je nachdem sie angezeigt
wurden; aber ich war es, der das Gespräch führte,
Folgende Buchstaben waren es, die ich niederschrieb: —
„emekhabaccha"
— „Aber das giebt doch keinen Sinn!"
„Ist das ganz gewiss?"
— „Es giebt keine ähnlichen Worte in der französischen
Sprache!"
„Wer hat Ihnen gesagt, dass das Französisch sei?*
— „Sage uns also, welche Sprache das ist!"
„Sie wissen es nicht — um so besser! Und dennoch
hätten Sie es wissen müssen. Im Russischen bedeutet das:
,das Thal der Thränen/ Das ist euer Gebiet!"
— „Das ist irgend eine neue Mystifikation!"
„Wer Hebräisch versteht, wird es mir bestätigen."
— „Also ist es Hebräisch?"
„J a."
„Gieb uns denselben Satz in russischen Buchstaben
wieder."
(Dies geschah. Ich muss hier bemerken, dass die
Medien, welche mir die Buchstaben ohne irgend welches
Verständniss dictirten, sie nicht hätten wieder vorbringen
können, und mein Schreibheft sahen sie nicht.)
— „Sag uns das erste Wort."
„e m e k."
— „Woher kommen diese Worte?"
„Es ist ein sehr bekannter Ausspruch eines portugiesischen
jüdischen Arztes."
— „Kannst Du mir seinen Namen nennen?"
„Ich glaube — 'Sardovy1."
— „Ich habe niemals von ihm gehört."
„Das ist sehr schade."
„Hier entspann sich eine lange philosophische Unterredung
, welche wiederzugeben unnütz ist. Die Seance wurde
einige Minuten unterbrochen, um Thee zu trinken; ich benutzte
diese Zeit, um in einem hebräischen Lexikon die
mitgetheilten Worte aufzusuchen. Es sind 30 Jahre her,
dass ich mich ein wenig mit Hebräisch beschäftigte, so dass
ich im Stande bin, mich in einem Lexikon zu orientiren*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0031