http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0034
2G Psychische Studien. XYI. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1889.)
war gleichzeitig voll Sarkasmus. Nachdem er uns ein
Dutzend Mal besucht hatte, wobei er immer erwartete, „dass
wir vernünftiger geworden sein würden," hörte er ferner
zu erscheinen auf, indem er erklärte, dass wir nicht mit
ihm zu sprechen verständen, — worin er Recht hatte.
„Als die Seance beendigt war, beeilte ich mich, sofort
das Wörterbuch von Neuem nachzuschlagen, und für dieses
Mal war mein Bemühen nicht vergeblich. In der „Nouvelle
Biographie Universelle" von Didol in 46 Bänden fand ich: —
n Cardoso (Fernando), Portugiesischer Arzt, geboren
gegen Anfang des 17. Jahrhunderts, gestorben in der zweiten
Hälfte desselben. Celorico ist das eigentliche Vaterland
dieses seltsamen Manues, der sich einen grossen Ruf in
seinem Fache erworben und sich darin seit dem Jahre
1630 auszeichnete. Er ging nach Spanien und erhielt zu
Madrid den Titel eines .physico major'(Ober-Arztes). Wahrhaft
eigenthümlich war <-s im Leben dieses Gelehrten, dass
er die christliche Religion, in der er erzogen worden war,
aufgab, um in den Schooss des Judenthums einzutreten
, dessen glühender Apostel er wurde. Sein gesuchtestes
Werk wurde spanisch veröffentlicht unter dem
Titel: ,De las utilidades del agua y de la nieve; del bever
frio y caliente.1*) (Madrid, 1637) in 4°. Seine Abhandlung:
,De febri syncopali' (Madrid, 1634) in 4°., war im i 7. Jahrhundert
hoch geschätzt. Er hat auch eine poetische
Apologie oder Verteidigung des Lope de Vega veröffentlicht
.' —
,,Also hatte sich unser Mittheiler diesmal gut „erinnert".
Der Familienname und die charakteristischen Details sind
richtig; nur der Vorname ist kein B —, was von keinem
grossen Belang ist. Was das Motto betrifft, ob es wirklich
von Cardoso angewendet worden ist, so ist das eine Sache,
die ich nicht habe ermitteln können, denn man muss es in
seinen Werken nachsuchen, und es ist nicht wahrscheinlich,
dass sich dieselben in unserer Kaiserlichen Bibliothek befinden
. Ich habe sie sogar nicht einzusehen verlangt. Die
Sache hat ihren Werth selbst ohne dieses Detail." — („Psych.
Stud." 1885 S. 49—53.)
Die Erklärung, welche Herr von Har*rnann einem solchen
Falle giebt, ist folgende: — „Es kann ferner einer der
Anwesenden, dessen Interesse in einer bestimmten Richtung
hin erregt ist, in seinem larvirten somnambulen ßewusstsein
Erinnerungs vor Stellungen von früher gehörten oder gelesenen
*) „Von der Nutzanwendung des Wassers und des Schnees, der
kalten und warunn Cetränke.a
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0034