Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 29
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0037
m

i

Aksakow: Krit. Bemerkungen über Dr. v. Hartmann's Werk. 29

enthält, die ich nicht gebrauche. Bis zu diesen Seancen
hatte ich niemals diese Biographie befragt, da meine Studien
ihren speziellen Gebrauch nicht erfordern. Vor dem Cardoso-
Falle befragte ich sie nur zweimal, ebenfalls wegen Communi-
kationen. welche wir einige Zeit vorher erhielten und in den
„Psych. Stud." unter dem Titel: — Aus meiner Erfahrung
. Philologische Räthsel mediumistisch
aufgegeben" — berichtet stehen. Die nachgesuchten
Namen waren: — »dper, Porcius Caio, Gallus, Diocleiianus".

— Auf dem Rücken eines jeden Bandes steht der erste und
der letzte Name, den es enthält, gedruckt; so standen dem
Bande, in welchem ich „Cardoso" fand, die Namen: —
„Cabacius — Caselles" aufgedruckt, folglich wurde er bei
den beiden ersten Gelegenheiten nicht berührt, und ich
selber war es, welcher die nöthigen Bände aus dem Bücherschrank
entnahm.*)

7) Geben wir nichtsdestoweniger zu, dass durch irgend
einen Zufall Eins von uns, als ich bei den früheren zwei
Fällen die Biographie einsah, ohne irgend eine Absicht
diesen besonderen Band ergriffen und, ihn für einen Augenblick
öffnend, den Eindruck von Cardoso's Namen erhalten
hätte, so wird das die Schwierigkeit nicht beseitigen, weil
in der Communikation nähere Umstände angegeben werden:
Nationalität, Stand, Berühmtheit, Religion. In der Communikation
(S. 23) wird er direct genannt: „ein jüdischer Arzt";
nicht so in der „Biographie", welche mit den Worten
beginnt: „Cardoso (Fernando), ein portugiesischer Arzt";

— und erst in der Mitte des Artikels finden wir folgenden
Satz: — „Das wahrhaft Eigentümliche in dem Leben dieses
Gelehrten bestand darin, dass er die christliche Religion
aufgab, in welcher er erzogen worden war, um in den
Schooss des Judenthums einzutreten, von dem er ein

*) In der Mittheilung dieser Thatsaehe an die „Society for
Psychical Research" zu London" (s. das „Journal of the Society",
September 1886 und Januar 1887) befindet sich noch folgendes
Zeugniss; —

„Wir, die Unterzeichneten, bezeugen hiermit, dass der Bericht
über die Seance vom 10.|22. Ifebruar 1882, wie er von Herrn Aksakow
in den 'Psychischen Studien' 1885, S. 49—54 gegeben worden, vollkommen
richtig ist. Wir waren allein am Tische und hielten unsere
rechten Hände auf der Planchette. Wir sind Beide vollkommen ohne
Kenntniss des Hebräischen, hörten niemals von Cardoso, hatten niemals
Zutritt zu dem in Rede stehenden biographischen Lexikon und lasen
niemals in einem seiner Bände; bei einigen Fällen wurden die nöthigen
Bände von Herrn Aksakow selbst befragt.
„St. Petersburg, den 1. October 1886.

„Anastasia Wiesler.

„Sergius Manne hin." —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0037