Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 37
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0045
1

Butlerow: S*ance für »utographiiehes Schreiben etc. 37

linke des Professors Dobroslavin ergriff, auf welche der
Letztere auch seine rechte Hand legte. Hierauf ergriff
Mr. Eglinton mit seiner rechten Hand eine der gewöhnlichen
Schiefertafeln und legte auf sie ein kleines gezeichnetes
Schieferstiftstückchen, dessen Seitenflächen noch nicht abgeschrieben
waren, und presste sie dicht an die Unterfläche
des Tisches, wobei sein Daumen auf der Oberfläche des
Tisches in Sicht blieb. Professor Butlerow stellte die Frage
in englischer Sprache: — „Können wir heut Abend Manifestationen
erhalten ?" - Die Sitzenden warteten einige Zeit
auf Antwort, und als keine erfolgte, stellte man eine andere
Frage: — „Sollen wir unsere Plätze wechseln?" — Bald wurde
der Ton des Schreibens auf der Schiefertafel vernommen,
worauf drei schwache Klopflaute folgten, welche das Ende
der Botschaft bezeichneten, und Mr. Eglinton langsam und
ganz horizontal die Schiefertafel unter dem Tische hervorzog
. Auf der oberen Fläche der Tafel, und zwar längs
seines äussersten Endes, (die Schiefertafel war bei einer
ihrer Schmalseiten, welche vorher gezeichnet worden war,
festgehalten worden,) standen folgende vier Zeilen geschrieben
, deren Schrift im Verhältniss zur Haltung den
Mediums umgekehrt war: — „Nein. "Wir glauben nicht,
dass wir im Stande sein werden, heute auf die versiegelten
Tafeln zu schreiben, aber wir wollen es versuchen." — Das
„Nein" war wahrscheinlich die Antwort auf den vorgeschlagenen
Tausch der Plätze, und der letzte Theil der
Communikationen hatte Bezug auf die vorhergehende Frage.
Das Schieferstückchen, welches auf der Schiefertafel lag,
wurde identificirt und an einem seiner Enden abgenutzt
gefunden. Die rechte Hand des Mediums oder, um noch
genauer zu sein, sein Daumen verhielt sich die ganze Zeit
still, bis es die Schiefertafel hervorzog, als die Kette unterbrochen
wax\

Mr. Eglinton ersuchte alsdann Professor Butlerow um
ein kleines Buch in irgend welcher Sprache. Professor
Dobroslavin bemerkte, dass er einen versiegelten Umschlag
mitgebracht hätte, in welchen von einer anderen Person ein
ihm unbekanntes "Wort geschrieben worden sei, und er
entnahm denselben aus einem kleinen englischen Buche,
welches er bis dahin in seiner inneren Rocktasche verwahrt
hatte. Dieses Buch war „Die Chemie" („Chemistrjr) von
Bernays, ein kleiner Band von 130 Seiten in einem leinenen
Einband. Als Mr. Eglinton das Buch erblickte, aber ohne
es zu berühren, schlug er vor, ein Experiment zu versuchen,
welches er schon anderswo ausgeführt hatte. Dem Professor
Butlerow eine Schiefertafel überhändigend, ersuchte er ihn,

i


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0045