Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 64
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0072
04 Psychische Studien. XVI. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1889.)

Der grosse Saal war durch eine zahllose Menge von
Kerzen erleuchtet. Eine schwarze Umhüllung verdeckte die
alten Tapeten. Wie gewöhnlich standen reihen weis deutsche,
dänische und moskowitische Fahnen, die Trophäen der
Armee Gustav Adolfs an den Wänden aufgestellt. Dazwischen
sah man schwedische Banner, die mit schwarzem
Trauerflor umhüllt waren. Eine unzählige Versammlung
bedeckte die Bänke.

Die vier Ständeordnungen, der Adel, die Geistlichkeit,
die Bürger und Bauern, sie sassen Alle auf ihrem Platz.
Alle waren schwarz gekleidet, und diese Menge menschlicher
Gesichter, die auf dunklem Hintergrunde hervorleuchteten,
blendeten so die vier Zuschauer, dass sie kein bekanntes Gesicht
darunter erkennen konnten. Auf dem Throne, von dem
aus der König die Versammlung anzureden pflegte, sahen sie
einen Leichnam, der mit den Insignien des Königthums
bekleidet war; zu seiner Rechten stand ein Kind, die Krone
auf dem Haupte, ein Scepter in der Hand; zur Linken
stützte sich ein alter Mann oder vielmehr ein Phantom aut
den Thron. Er war mit dem Zeremonien - Mantel umhüllt,
den die früheren Eegenten Schwedens trugen, ehe V/asa ein
Königreich daraus gemacht hatte. Dem Throne gegenüber
sassen verschiedene Personen von strenger, ernster Haltung
in lange schwarze Gewänder gehüllt, die Richter zu sein
schienen, vor einem Tische, der mit grossen Foliobänden
bedeckt war. Zwischen dem Throne und den Bänken der
Versammlung stand ein schwarz verhangener Block, auf dem
ein Beil lag.

Niemand in dieser übermenschlichen Versammlung
schien die Gegenwart KarVs und der drei Personen, die ihn
begleiteten, zu bemerken. Bei ihrem Eintritt hörten sie
zuvörderst nur ein verworrenes Gemurmel, in welchem das
Ohr keinen accentuirten Ton zu unterscheiden ve* mochte.
Dann stand der älteste der schwarz gekleideten Richter,
der die Funktion des Präsidenten erfüllte, auf und klopfte
drei Mal mit der Hand auf einen Foliobaud. der vor ihm
lag. Darauf erfolgte tiefes Schweigen. Einige Leute von
guter Miene, die reich gekleidet, und deren Hände auf den
Rücken gebunden waren, traten durch eine der, durch
welche Karl eingetreten war, gegenüberliegende Thür in den
Saal. Sie schritten mit erhobenem Haupt und sicherem
Blick einher. Hinter ihnen hielt ein robuster Mann in
engem Wamms das Ende Jdes Strickes, der ihre Hände
fesselte. Der Vorderste, welcher der Wichtigste der Gefangenen
zu sein schien, blieb mitten im Saale stehen vor
dem Block, den er mit stolzer Verachtung ansah. Im


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0072