Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 65
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0073
Seher Thosz: Aus dem Gebiete des Uebersinnlichen, 65

selben Augenblick schien der Leichnam von einem konvulsiven
Zittern ergriffen zu sein, und frisches rothes Blut floss
aus seiner Wunde. Der junge Mann kniete nieder, streckte
seinen Kopf vor, das Beil erglänzie in der Luft und fiel
mit dumpfem Klange nieder. Ein Blutstrom floss über den
Estrich und vermischte sich mit dem Blute des Leichnams,
und der Kopf, über den Boden rollend, gelangte bis zu
Karts Füssen, die er mit Blut benetzte.

Bis zu diesem Moment hatte ihn das Erstaunen stumm
gemacht, aber bei dem entsetzlichen Anblick löste sich seine
Zunge; er that einige Schritte bis zur Estrade und, sich
an die Person wendend, die mit dem Mantel umkleidet war,
sprach er kühn die bekannten Beschwöiungsworte aus: —
„Wenn Du Gott bist, sprich; wenn Du dem Anderen angehörst
, lass uns in Frieden!"

Das Phantom sprach langsam, in feierlichem Tone: —
„König Karl, dies Blut wird nicht unter Deiner Regierung
fliessen (hier wurde die Stimme undeutlicher), aber fünf
Regierungen später. Wehe, wehe dem Blut der Wasa?s\"

Darauf begannen die Gestalten dieser Versammlung
weniger klar zu sein und glichen nur noch gefärbten Schatten.
Bald verschwanden sie ganz, die phantastischen Kerzen erloschen
, und allein diejenigen von Karl und seinem Gefolge
erleuchteten noch die alten Tapeten. Alan hörte nur noch
ein leises, ziemlich melodisches Gemuimel, das einer der
Zeugen mit den Flüstern des Windes in bewegten Zweigen
verglich, ein Anderer mit den Tönen der Saiten einer Harfe,
die in dem Augenblick springen, wo man sie stellen will

Ueber die Dauer der Erscheinung äusserten sich alle
einstimmig, dass sie etwra zwanzig Minuten gewährt hatte.
Karts Pantoffel bewahrte einen rothen Fleck, der allein
scho.i hingereicht hätte, ihm die Scenen dieser Nacht zurück*
zurufen, wenn sie nicht ohnehin schon fest genug in sein
Gedächtniss eingegraben gewesen wären.

Jn sein Kabinet zurückgekehrt, Hess er die Erzählung
dessen, was er gesehen hatte, aufsetzen und durch seine
Begleiter unterzeichnen, und unterzeichnete sie auch selbst.*)
Wie gross auch die Vorsicht war, die man beobachtete,
um den Inhalt dieses Schriftstückes geheim zu halten, es
wurde dennoch bekannt, selbst zu Karts Lebzeiten noch,
es existirt jetzt noch, und Niemand bestreitet seine Authen-
ticität. Bemerkenswerth sind die Schlussworte: — „Wenn
das, was ich hier erzählt habe", sagt der König darin,

*) Man vergleiche unsere kurze Notiz /) S. 573 des Dezember-
Heftes 1888 der „Psych. Studien". Die Red.

Psychische Studien. Februar 1880. 5


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0073