http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0087
Desdoir: Schlusswort.
79
sei, dass sein Tod thatsächlich dem Steward (Aufwärter)
des Schiffes zur Last fiele, welcher ihm eine Quantität von
bitterer Mandel-Essenz in Castor-Oel, anstatt Pfefferminze,
welche letztere mein Sohn erbeten hatte, eingab. Von der
in Rede stehenden Geldangelegenheit wusste ich niemals
etwas, aber unter meines Sohnes Effecten waren nur einige
Kupfermünzen, obgleich gute und triftige Gründe zu der
Annahme vorhanden waren, dass er einige 70 Pfund Sterling
in seinem Besitz gehabt, als er starb. Der 'Spiritualismus1
ist eine grosse Thatsache; von 1863 bis zu dieser Zeit habe
ich Vieles zu meiner ersten Kenntnissnahme von ihm hinzugefügt
, und seit 1863 habe ich auch viele Zusammenkünfte
von einem persönlichen Char akter mit meinem Sohne
gehabt.
,/Die von ihm im Jahre 1863 angegebenen Thatsachen
bewahrheiten sich in der Folge sämmtlich zum offenbaren
Kummer und Missvergnügen des Capitains, welcher mir nach
einiger Zeit auswich und sich zur See beeilte, damit er
nicht, wie ich glaube, zur Rechenschaft gezogen werden
könnte wegen seiner falschen Darstellungen vor dem Sekretär
des Handels-Gerichts. —
,/Ihr treu ergebener
„'jr. G. Davey!"
(Fortsetzung folgt.)
Schlusswort
zur „Berichtigung" meiner kritischen Besprechung der
Schrift: „Ein Beitrag zur therapeutischen Verwerthung
des Hypnotismus" von Seiten ihres Verfansers, des Freiherrn
Dr. med. von Scbrenck- Notzing.
Da Herr v. Schrenck meine Besprechung seiner Schrift*)
einer 'Berichtigung***) werth erachtet hat, sehe ich mich
genöthigt, der mir heute zugegangenen Bemerkung
ein kurzes Schlusswort beizufügen.
Ich gebe gern zu, dass der Ausdruck *Pariser Schule'
für denjenigen, welcher die angezogene Stelle aus der
Scärenck'sehen Broschüre nicht kennt, irreführend sein
kann. In der That nämlich spricht der Herr Verfasser
nur von Gharcot und behauptet (S, 5), dass dieser bei
der Hypnose Hysterischer drei scharf gesonderte Stadien
*) Siehe „Psych. Stud." November-Heft 1888, S. 497 ff.
**) Siehe „Psych. Stud." Januar-Heft 1889, S. 33 ff.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0087