Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 95
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0103
Wittig: Der Spuk in Resau vor dem Schöffengericht in Werder. 95

konstatirt, dass die Kartoffel im Alkowen im Korbe sich
befunden haben. Der Herr Vorsitzende bemerkt, dass das
ganz unerheblich ist, da der Angeklagte Kartoffeln und
Kohlrüben in der Tasche gehabt haben kann und nicht
notwendigerweise aus dem Korbe im Alkowen zu nehmen
brauchte. Ebenso, dass der Junge schon als Schulknabe
eine ganz besondere Fertigkeit im Werfen gehabt habe.
Böttcher erzählt dann weiter, wie die Hochzeitsgäste von
Weichert gekommen seien, um sich den Spuk anzusehen,
und der eine aus Scherz ihn mit einer Kartoffel ins Auge
geworfen habe. Awer en paar Dage noch de Hochtid
kloppte et wedder, wo de Jonge druten wor und hättHolt
hauen, da woar et, als wenn en Steen an de Wand floan
dhät Mine Pru hädd en isernen Nagel ut de Melk rut-
genommen, de ock ringeschmeten war, un wie ick de Nagel
up de Kacheln ruplegt, is hei mi dorch die Beene dorch-
floan. En Kanten Brot is ock dorch die Stube gefloan, uu
Neimann sin sine Penstern ingeschmeten woaren. Mine Pru
säd, wat is denn deti un da fielen de Steene ut de Echen
raff. So ner dreier Wochen späder gegen Abends Klockner
sieben spikt et wedder im Kuhstall. Ick rufe Karl ut de
Schüne, un wie ick ruter koame, schmet et mit Kalk von
de Dächer. Do will mine Pru ock sähn, wat do los is, un
do schmet et ehr mit Kuhfloaden. Wie wir sin zu Bette
gegohn, schrie mine Pru: — det zoppt an mien Deckebette,
ick koan det Deckebette nich erhoalen; un wie wir Licht
moakten, da loagen de Betten alle rut. Nu kömmt et och
to mih, rupt de Jonge, un da wurde hei sammt de Betten
rutgeschmeten. Vorsitzender: — Wie weit stand das Bett
Ihrer Prau von dem Bette des Woller entfernt? Böttcher: —
So'n Endicken wie zwe klene Schritte. Der Vertheidiger
konstatirt, dass die Fussenden der Betten von dem Jungen
und der Frau Böttcher sich zugekehrt waren, und dass bei
dem angezündeten Licht es hätte zu sehen sein müssen,
wenn der Junge an dem Bett gezogen hätte, da er sich
dabei aufrichten muste. Der Herr Vorsitzende replicirt,
dass dies nicht gerade nöthig sei, doch gehöre es nicht zur
Sache.

.,Der nächste Zeuge ist der Prediger Müller aus Bliesendorf.
Derselbe giebt an, dass er einem von Böttcher gesandten
Boten, welcher ihm von dorn Spuk erzählt habe, nach Resau
gefolgt sei. Ich glaubte an den Spuk nicht, als ich aber
in die Stube des Böttcher trat, hörte ich, wie es im Milch-
spinde knallte, dann sah ich die Milch aufschlagen, und eine
Kartoffel ist mir an den Arm geflogen. Ich hörte einen
Donnerschlag, der etwa 4 Secunden dauerte, und mir war


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0103