Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 109
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0117
Kurze Notizen.

109

Lösung der Frage: — „Können unsere abgeschiedenen
Freunde und Feinde wieder kommen — sich uns bemerklich
und erkennbar machen?" — mit einigen Ausblicken auf
s.eine Lebensgeschichte unter deutschen Flüchtlingen von 1848
finden unsere Leser in „Psych, Stud." Januar-Heft 1881
S. 33 ff. —

i) Desgleichen haben wir auch zu unserem tiefsten
Bedauern das Hinscheiden des Herrn Baron J. N. Tieüe-
mann, unseren und den englischen Lesern bekannt als
-M. Martheze, zu London am 15. December 188S mitzu-
theilen. Er war ein langjähriger Freund und Gönner der
„Psychischen Studien", welcher denselben in den ersten
Jahren ihres Bestehens ansehnliche Unterstützungsbeiträge
einsandte. Der Spiritualismus verliert in ihm (nach dem
kurzen Nekrolog des Londoner „Light" vom 19. Januar
1889) einen scharfsinnigen Erforscher des Spiritualismus und
einen sehr freundlichen Wohlthäter.

j) •J Der alle Höfe und Völker Europas in tiefste
Trauer und Mitleidenschaft versetzende plötzliche freiwillige
Tod des österreichischen Kronprinzen
litidolf am 30. Januar er. früh nach 7 Uhr, welcher auch
von uns um seiner Erlauchten Eltern und um seiner nun
verwittweten Gattin und verwaisten Tochter willen aufs
Tiefste beklagt wird, findet leider noch eine besondere
Beziehung zu uns durch folgende Mittheilung des „Leipziger
Tageblattes", sechste Beilage Nr. 34 v. 3. Februar er.
S. 728, Spalte 3 oben, aus Wien, 2. Februar, (Fernsprechmeldung
des „Leipziger Tageblattes"): — „Die 'Neue Freie
Presse' bringt i\.uszüge aus dem Buche, welches vor einigen
Jahren vom Kronprinzen gegen den bekannten Spiritisten
Baron Heilenbach geschrieben wurde. Darin verurtheilt der
Kronprinz den Spiritismus als eine Verletzung des christlichen
Gefühls und spiicht darin mit dem jugendlichen Feuer eines
23(?)jährigen Mannes über den Gegensatz zwischen Aufklärung
und Finsterniss", — Liegt nun etwa die Finsterniss
und die Verletzung des christlichen Gefühls allein bei den
Spiritisten? . . . Der Wiener Correspondent spricht von
Auszügen der 'Neuen Freien Presse' aus einem Buche, das
der Kronprinz geschrieben haben soll. Uns ist nur ein
solches Buch des Erzherzogs Johann bekannt, betitelt: —
„Einblicke in den Spiritismus" — (Linz, F. /. Ebenhöch,
Anfang März 1884) 103 S. 8°. 1 Mk. —, dessen Widerlegung
durch uns in den „Psych. Studien" 1884 S. 159 ff.
erfolgt ist. Wir stimmten aber damals ebensowenig mit den
Schlussfolgerungeu des Herrn Erzherzogs, wie mit denen
des Baron Heilenbach, welcher seitdem in Folge des ihn so


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0117