Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 110
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0118
110 Psychische Studien. XVI Jahrg. 2. Heft. (Februar 1889.)

plötzlich überraschenden, gemeinsamen hohen Entlarvungsversuches
eines Kronprinzen und Erzherzogs an Bastian tief
gekränkt zu Venedig am 24. Oktober 1887 gestorben ist,
nicht in allen Punkten überein, wie dieselben „Psych. Stud."
1884 S. 220 und 221 schlagend beweisen. Die wahre Aufklär
ung, welche obiges Buch des damals doch 2ö jährigen (?)
Kronprinzen enthalten soll, das wohl nur im Manuscript
(also ungedruckt!) existiren könnte, wenn nicht das oben
angeführte, angeblich gemeinschaftlich gearbeitete gemeint
sein soll, könnte doch nur derselben Art sein, welche die
„Psych. Studien" vertreten, indem sie un ab leugbaren
Thatsachen die wahrscheinlichste Erklärung zu geben
versuchten. Wäre wirklich der moderne »Spiritismus eine
Verletzung des christlichen Gefühls, da doch nach unserem
1884 geführten Nachweise das Christenthum selbst sich
ganz auf demselben Spiritismus oder Geisterglauben aufbaut?
Nein, die Finsterniss ruht allein bei Denen, welche die
Vertreter einer in den Spirttismus tiefer eingedrungenen Geist-
Wissenschaft aus Unkenntniss der Thatsachen und aus
lauter Vorurtheilen über dieselben hindern wollen, das Volk
über sein tiefstes und wahrstes Glaubensproblem gegenüber
kirchlichen Dogmatismus und einer oberflächlichen Wissenschaft
und Aufklärerei, aber auch gegenüber einem in die
Irre gehenden Spiritismus wahrhaft zu belehren und aufzuklären
.

Wie aber sollen wir uns folgende telegraphische Nachricht
aus AVien mit der vorhergehenden Behauptung zusammen
reimen, der nunmehr so unglücklich aus dem Leben geschiedene
Kronprinz habe in Sachen des abergläubischen
Spiritismus nur auf Seiten der Aufklärung gestanden?

„Wien, 4. Februar 1889. Gestern (Sonntag) fanden
in allen protestantischen Kirchen Trauergottesdienste
statt: Aufsehen machte eine von dem evangelischen
Pfarrer Formet/ gehaltene Predigt, in der er, vom tragischen
Ende sprechend, von einer ihm aus sicherer Quelle mit-
getheilten Begebenheit erzählte, wonach der Kronprinz
abergläubischen, ja phantastischen Vorstellungen ergeben
schien. Der Pfarrer erzählte, der Kronprinz habe vor
Kurzem bei der Tafel, als zufällig die Saalthüre von
selbst aufging, zu einem Gaste geäussert: — 'Das
geschieht durch den Geist der Hofburg, er
besucht mich öfters in meinem Zimmer, und
ich bin schon so an ihn gewöhnt, dass ich
mich durch seine Gegenwart in meiner Arbeit
nicht mehr stören lasse; übrigens gehen
solche Geister auf den meisten Schlössern


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0118