Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 130
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0138
130 Psychische Studien. XVI. Jahrg. 3. Heft. (März 1889.)

II. Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.

Kritische Bemerkungen über Dr. Eduard von Hartmanns
Werk: „Der Spiritismus".

Vom Herausgeber.

YYYT7T
zv.-A.-A. V JL.

(Fortsetzung von Seite 79.)

IUI. Der Vorstellungs-Inhalt der Kundgebungen.

Prüfung der Grundfrage des Spiritismus: Bietet er solche Phänomene
dar, welche zur Einräumung einer Ursache ausserhalb des Mediums

zwingen ?

(S. Communikationen von dem Medium und den
Beisitzenden unbekannten Thatsachen.

b) Das Wissen von Tbatsaeben ohne Vermittelung
der gewöhnlichen Sinneswerkzeuge der Erkenntniss.

Fortsetzung und Schluss der Fälle von Todesnaehrichten mit gemfith-
liehem Rapport. — Thatsachen, bei denen selbst dieser Rapport
nicht mehr existirt. — Anmerkung über das Räthsel von Gardoso.

Einen guten Fall dieser Art hätte Herr von Hartmann
in dem „Berichte über den Spiritualismus von Seiten
des Comite's der Dialektischen Gesellschaft in
London" finden können; er fand statt im vertraulichen Oirkel
der eigenen Mitglieder eines der Unter-Comite's ohne ein
professionelles Medium. Der Stiefbruder der Wirthin (in
deren Hause die Seanee gehalten wurde), welcher vor vierzehn
Jahren gestorben war, kam, um Folgendes mitzutLeilen:

— „Jch liebe die mir theure M— (der Taufname unserer
Wirthin) gar sehr, obgleich ich sie v e r,. / An diesem Punkte
rieth unsere Wirthin, die sich erinnerte, wie sie uns mittheilte
, dass ihr Bruder ein sehr unregelmässiger Correspon-
dent gewesen sei, auf das Wort: 'vergass\ — 'Nein.* —
'Vielleicht will der Geist selbst fortfahren? fragte der
Leiter, 'Nachdem wir ,ver' als letzte Silbe erhalten,
werden wir sehr erfreut sein, den nächsten Buchstaben zu
bekommen/ Der unterbrochene Satz wurde weitergeführt:

— ,nachlässigte, als ich noch' — 'lebte?' rieth E:ner.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0138