http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0150
142 Psychische Studien. XVI. Jahrg. 3. Heft. (März 1889.)
Und als wir Bemerkungen machten über das, was er
unsere „armseligen Ueberzeugungsmittel" nannte, fuhr
er fort: —
„Bei uns hier sieht man das, was bei Euch
verborgen ist. II piu bei fior ne coglie."
— „Was soll hier das Italienisch bedeuten?"
„Das Feinste fiberlebt."
— „Ist das die Ergänzung der italienischen Phrase?"
„Ihr müsst Euch mit eurem körperlichen
Gefängniss begnügen; wir sind — die schönste
Blume/'
— „Gut; gehen wir jetzt zur Philosophie über."
„rQeyoQsi (wurde uns in einzelnen russischen Buchstaben
dictirt; in lat. lautet das Wort: Gregorei).
— „In welcher Sprache ist das?"
„In Griechischer."
— „Was soll das bedeuten?"
„Es ist ein Rath an Euch Alle, denn Ihr
kennt weder den Tag, noch die Stunde; aber
man muss sich vorbereiten."
— „Ist das die Bedeutung des Wortes: Gregorei?
„Ja. Custodite.*)" —
Nach diesem gingen wir über zu den philosophischen
Fragen (man vergl. hierüber „Psych. Stud." Februar-Heft
1885 S, 52 oben). Weder meine Schwägerin, noch mein
Stiefsohn verstehen Italienisch; der Satz wurde durch das
Alphabet ohne den geringsten Fehler wiedergegeben; er
bedeutet genau: — „Er (oder: es, seil, das Mehlsieb,)
pflückt davon die schönste Blume." —
Das griechische Wort war meinem Stiefsohn, welcher
auf dem Gymnasium Griechisch stud'rt hat, unbekannt; im
Lexikon der mit einander übereinstimmenden griechischen
Wörter fand ich mehrere Male nur: „gregoreite", in
den lateinischen Uebersetzungen wiedergegeben durch
„vigilate" (wachet!).
Als in der folgenden Seance vom 10. März derselbe
Zwischenredner sich manifestirte, benutzte ich die günstige
Gelegenheit und fragte ihn: —
— „Sage mir die grammatische Form des griechischen
Wortes der letzten Seance."
„Die zweite Person des Imperativ im
Singularis."
— „Und vom lateinischen Worte?"
*) Dies bedeutet im Lateinischen: — „Wachet!" —
Der Uebersetzer.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0150