http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0154
146 Psychische Studien. XVI. Jahrg. 3. Heft. (März 1889.)
III. Abtheilvmg.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Fortsehritte in Materialisations - Erscheinungen,
(Aus dem Londoner „Light" Nr. 359 vom 19. November 1887.)
Deutsch von Gr. C. Wittig.*)
Diejenigen Kritiker, welche auf der Jagd nach Betrugs-
Enlarvungen sind, stützen sich häuptsächlich auf die That-
saehe, dass viele amerikanische öffentliche Medien über dem
sichtlichen Anschein von Betrug ertappt worden seien. Sie
citirert jtdoch keineswegs aus deibelben Quelle die zahlreichen
Beweise für die Realität dieser Manilt Stationen. Wir ergänzen
diese Lücke von Zeit zu Zeil. Hier lolge ein Bericht
des Mr. Wetheibee (sprich: Wes. 3rbih), im Auszuge wieder,
gegeben aus „The Better Way" (Der bessere Weg). Mr.
Wetherbee ist ein wohl bekannter Schi dtsteller über derartige
Gegenstände, wie wir unsern Lesern nicht erst za sagen
brauchen. Er erzählt: —
„Ich hörte einen Mann, den ich über ein Yierteljahr-
hundert kannte und boch \erehrte, sagen: — 'Denke Dir
nur einmal, Skadows**) den Betrug, dem Senator Morrillverfallen
ist!' indem er auf Mrs. Fairchild (spiieL: Fehr-tsdheild
= Schönkind) Bezug nahm.
„Ich hatte den Senator viele Jahre lang genau als einen
sorgfältigen Beobachter gekannt, und ich gedachte hinzugehen
und zu sehen, ob sie mich auch täuschen könnte. Ich hatte
den Eindruck bekommen, dass sie eine Betrügerin wäre, und
schrieb ihr eine ungewisse Geburt zu; sie hatte acht Monate
lang Seancen gegeben, aber ich hatte sie niemals gesehen,
da ich glaubte, dass der erwähnte Freund Gründe für
seine Meinung hätte, und als ich hinging, geschah es auf
Ersuchen oder Wunsch des Senators Morrill. Als ich
hinkam, erhielt ich einen guten Sitz, und die Seance hatte
bereits begonnen; ich sah, dass Mrs. fairchild, das Medium,
ausserhalb des Kabinets verweilte, zu welchem der Eingang
an den JFlügelthüren war, so dass das Kabinet ganz in
*) Auf besondere Veranlassung des Herrn Herausgebers übersetzt
.
**) Sprich: „Schadohs". Der Verfasser dieses Artikels, welcher
sich dieses Pseudonym beilegt, ist auch der Verf. eines Werkes, betitelt
; „Skadows" („Schatten"). — D. Herausgeber.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0154