Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 158
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0166
158 Psychische Studien. XVI. Jahrg. 3. Heft. (März 1889).

etwas Neues auf, was gerade durch das Geheimnissvolle,
Uebersinnliche besonders reizte; daher die allgemeine Frage :
Wir wollen gern wissen, was das sei ? Hieraus erklären sich
die anfangs so überaus zahlreich besuchten Versammlungen.
Die Besucher kamen aber nicht nur aus den nächsten Ortschaften
, auch aus den benachbarten Städten; besonders zu
den sogenannten Vorhangsvorstellungen, welche die meiste
Zugkraft ausübten. Bei diesen Vorstellungen ist wohl oft
die Grenze des Anstandes kaum gewahrt worden. Ein auf
einen Stuhl gebundenes Medium soll sich in diesem gefesselten
Zustand entkleiden. Der Vorhang wird über den
Stuhl herabgelassen, es dauert nicht lange, so wirft dasselbe
hinter dem Vorgang ein Kleidungsstück nach dem anderen
vor, zuletzt unter allgemeinem Jubel auch das Corset und
schliesslich das Hemd. Hierauf werden die Kleidungsstücke
wieder hihter den Vorhang geschoben, nach einiger Zeit der
Vorhang aufgezogen, und die JB\?au sitzt vollständig angekleidet
auf den Stuhl gebunden, wie zuvor. Es mag
mancherlei Humbug mit unterlaufen sein; der Antispiritisten-
Verein macht dieselben (?) Kunststücke(P) ohne Hilfe der
Geister, und deshalb (?) ist dies Zugmittel aufgegeben worden.
Seitdem ist aber auch der Andrang der Neugierigen geschwunden
. Nach genauen Erkundigungen hat dieser Verein
zur Zeit Gü -- 70 Mitglieder. Zusammenkünfte sind wöchentlich
des Montags Abends, bei immer geringer werdendem Besuch.
Bei einer solchen Versammlung liest ein Mitglied die spiritistische
Zeitschrift vor, dann wird auf der Ziehharmonika
gespielt, und während des Spieles reincarnirt sich ein Geist
in einem Medium, durch welches er dann spricht. Die eifrigen
Besucher sind zum grössten Theil alte Frauen, die Männer
sind in bedeutender Minderzahl. Ohne Belebung und Unterstützung
von ausserhalb würde der Verein nicht das sein,
was er ist. Eine Weihnachtsbesclieerung z. B. an Arme,
wie sie alljährlich veranstaltet wird, ist dem Verein, ohne
dass ihm von ausserhalb die Mittel gewährt werden, nicht
möglich. Soeialdemokratische Ideen sind hierbei vollständig
ausgeschlossen; ja, einige Spiritisten haben dem Schreiber
Dieses erklärt, diese spiritistische Bewegung sei durch die
Behörde genehmigt worden, weil sie die sozialdemokratischen
Ideen verdrängte. Dass die Spiritisten aus Eifer lür ihre
Ideen ihre Arbeit vernachlässigen und dadurch einem wirtschaftlichen
Ruin entgegengehen, ist durchaus nicht der
JM1." (s. 3. Beilage z. „Leipziger Tageblatt u. Anzeiger"
83. Jahrg. Nr. 46 v. 15. Eebruar 18ö9.)

c) Der verhängnissvolle Ring eines Königs.
— Als sich der verstorbene König Alfons XIL von Spanien


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0166