Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 163
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0171
Honsel: Der Resauer Spuk zum zweiten Male vor Gericht 163

„gewesen, der in der Böttcher'Btihen Wohnung sein Wesen
„getrieben habe, und dass Karl Wolter nicht der Thäter sein
„könne." Zu der Erlangung dieser seiner Ueberzeugung
habe unter anderem auch beigetragen ein Schreiben des
Missionsinspektors Merensky, der ähnliche Erscheinungen in
Afrika erlebt habe, der aber doch wohl nicht als Spiritist
anzusehen sei.

Die Schlusserklärung des würdigen Pfarrers, der seit
dreissig Jahren sein Amt verwaltet und bei seinen Pfarrangehörigen
sehr beliebt ist, rief lebhafte Bewegung unter
den Zuhörern hervor.

Der Pfarrer Müller fügte, seine frühere Aussage ergänzend
, noch hinzu: — „Als die Pfanne an meinen Rücken
niedergeschwebt kam, habe ich auch gleichzeitig ein blechernes
Gefäss frei in der Luft schwebend vor den mir gegenüberstehenden
Böttcher1 sehen Eheleuten bemerkt."

Die Zeugen Kupat und Bolz kamen von der im Nebenhause
gefeierten Hochzeit, an der sie Theil genommen hatten,
in die Böttcher*mh§ Wohnung, um sich die Sache anzusehen.
Bei dieser Gelegenheit warf Bolz mit einer Kartoffel und
traf den alten Böttcher damit so ins Auge, dass der alte
Mann mehrere Tage ein blaues Auge gehabt hat. Es ist
das die einzige Körperverletzung gewesen, die bei dem
Werfen mit allerlei Gegenständen als Kartoffeln, Kohlrüben,
Tiegel, Messer, Steinen u. s. w. vorgekommen ist

Kupat und Bolz behaupten nun, Karl Wolter habe vorher
geworfen, und als sie es ihm auf den Kopf zugesagt hätten,
habe er geantwortet: „ja, diesesmal bin ich es gewesen l"

Karl Wolter bestreitet das Werfen und die Aeusserung,
wogegen Kupat und Bolz die Behauptung des Angeklagten,
sie seien betrunken gewesen, ihrerseits ebenfalls bestreiten.
Schon vor der Vernehmung des K und B. hatte der Ver-
theidiger den Zeugen Böttcher gefragt, ob er K. und B. für
betrunken gehalten habe, was der Zeuge bejahte. Der
Vertheidiger konstatirte dem Zeugen Kupat gegenüber einen
erheblichen Widerspruch zwischen seinen heutigen Aussagen
und denen vor dem Schöffengericht in Werder, In Werder
hätte Zeuge gesagt, es kam eine Kartoffel geflogen, ich
drehte mich um (also erst nach dem Erscheinen der Kartoffel)
und sagte zu Karl Wolter: — „Das warst Du, Karl\" In
Potsdam verändert der Zeuge seine Aussage, indem er auf
Befragen des Vorsitzenden, „ob er es gesehen habe, dass
K. W. geworfen, antwortete: — „Ja, ich sah, dass er die
Hand bewegte."

Der Vertheidiger erbot sich, eine Anzahl Zeugen zu
bringen, welche diesen Widerspruch bestätigen würden; er

11*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0171