Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 187
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0195
Aksakow: Krit. Bemerkungen über Dr. v. Hartmann's Werk. 187

eshalb allen Grund, vorauszusetzen, dass dieser Fall auch
'ahr sei. Ich werde Jedem dankbar sein, welcher mich in
itand setzen wird, bestimmt zu behaupten, dass es so ist»

„Die Art, in welcher diese Communikation gemacht
/urde, war ganz eigentümlich. Wir sassen, drei an Zahl,
ings um einen schweren Spieltisch, welchen zwei Personen
iur schwer bewegen konnten. Anstatt der Klopflaute, an
ie wir gewöhnt waren, begann der Tisch zu kippen. So
ifrig war der sich mittheilende Geist, dass der Tisch sich
Yenige Sekunden, ehe der verlangte Buchstabe an der Reihe
irar, emporhob. Um T zu bezeichnen, pflegte er, auf eine
vollkommen unbeschreibliche Weise vor Erregung erzitternd,
ich über K zu erheben und dann auf T sich herabzusenken
nit einem Donnerschlage, welcher den Fussboden erschütterte.
)ieses wiederholte sich, bis die ganze Botschaft zu Ende
var; aber so eifrig war der Geist und so ungestüm in
;cinen Antworten, dass er den Dr. und Mrs. Speer (ich
befand mich in tiefem Trance) vollständig bestürzt machte
und dies die ganze Sitzung hindurch so fortsetzte. Wenn
eh eine Vermuthung wagen darf, so möchte ich behaupten,
iass Abraham Floreniine ein guter Soldat, ein Kämpe war,
lern zu begegnen nicht gut sein mochte, und dass er genug

seinem alten Ungestüm beibehielt, um sich über seine
Befreiung von dem Körper zu freuen, der (wenn ich weiter
vermuthen darf) für ihn eine Last geworden war durch eine
schmerzliche Krankheit.

„Wollen die Amerikanischen Zeitschriften dies abdrucken
md mich dadurch in den Stand setzen, meine Thatsachen
und Vermnthungen zu bewahrheiten?

„Jf. A. (Oxon).u

In „The Spiritualist" vom 19. März 1875, I. p. 137,
finden wir folgende Portsetzung dieses Falls: —

„Mr. Epes Sargent, welchem ich die Thatsachen des
Kalles privatim mitgetheilt hatte, war so freundlich, in das
„Banner of Light" vom 12. Dezember 1874 einen Paragraphen
für mich zu inseriren, welcher dieselbe Nachfrage
enthielt. Das Resultat war, herauszulocken, was das 'Banner1
als 'einen der seltsamsten und best bezeugten Fälle der
Rückkehr eines Geistes' bezeichnet, 'den es jemals während
einer langen Erfahrung zu verzeichnen das gute Glück
gehabt hat/ Die Sache kann am besten dargestellt werden
in den vom Schreiber in 'The Banner of Light* vom
13. Februar 1875 gebrauchten Worten. Man wird bemerken
, dass ein Missverständniss zuerst in Betreff der Bedeutung
der Worte 'einen Monat und 17 Tage' obwaltet, aber

i


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0195