http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0205
Wittig: Cyriax contra Wittig.
197
zweitens, die ganze intellectuelle Leitung des „Sprechsaals*
durch Dr. Cyriax allein in seinen und seiner Coriespondenten
beständigen, zuerst versteckten, dann auch offenen Angriffen
wider mich wegen meiner Vertheidigung der „Psychischen
Kraft-Theorie" für ganz bestimmte Fälle gegenüber von
Dr. Cyriax' und Seinesgleichen allgemeiner „Geistertheorie''
habe „bei der den Leipziger Verhältnissen ganz entfernt stehenden
Frau Baronin den Eindruck hervorrufen müssen, als sei
ihr edelmüthiges Vermächtniss vom Jahre 1877 an nunmehr
ganz unzuverlässig gewordene Vertreter der Sache gcrathen,
so dass sie selbiges im Februar 1882 (fünf Monate nach
Gründung des „Sprechsaals"!) an den vermeintlich wseit
würdigeren harmonisch -philosophischen Verein des Herrn
Besser und Cyriax mit wenigen Federstrichen überleitete/4
— Das ist allein meine Behauptung gewesen,
und ich beschuldige jetzt Herrn Cyriax, diese allein richtige
Behauptung seinen Lesern in seinem Referat über mich
unterschlagen und durch seine nur halbe Darstellung verfälscht
zu haben, um sich als Märtyrer einer niederträchtigen
Lüge geriren zu können. Man kann die Darlegung eiuer
solchen faktischen Wirkung doch noch keine Beschuldigung
einer „directen Erbschleicherei und von sogar noch etwas
Schlimmeren" nennen. Sie ist nur ein Resultat der gegen
mich unternommenen Machinationen und beständigen Verleumdungen
! Ich bin und bleibe aber doch der doppelt
Geschädigte!
Aber nicht bloss diese Stelle am finde meines geführten
Nachweises, welche beständigen Verdächtigungen und Verleumdungen
Herr Cyriax endlich in der Weihnachtsnummer
1882 des „Sprechsaals" nach kluger Vorausschickung einer
Reihe anderer Widersacher von Beginn desselben an endlich
selbst gegen mich formulirte, sondern auch die wichtige
Einleitungsstelle zu diesem Nachweise hat er seinen Lesern
eskamotirt, worin ich sage: — „Dieser an mich gerichtete
Brief (des Herrn von Rehekampff d. d. Paris, den 25. De-
cember 1888) eröffnete mir plötzlich einen Einblick in die
damaligen Nebenzwecke des 'Sprechsaals', als derselbe mich
in den spiritualistischen Kreisen Leipzigs und anderwärts
in den Jahren 1881 und 1882 als 'keinen Spiritualisten
mehr* denuncirte. Ich hatte mit der seligen Frau Baronin
nur einige Male in Folge directer Zuschriften von ihr in
Correspondenz gestanden, erfuhr aber bei Auflösung des
'Sprechsaals' aus dem Munde des Herrn Besser selbst gelegentlich
einmal, dass er sowohl, wie auch Dr. Cyriax,
Derselben einen persönlichen Besuch in Nizza und Basel
abgestattet hätten. Auch hatte Besser durch mich allein
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0205