Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 231
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0239
Äksakow: Krit. Bemerkungen über Dr. v. Hartmann's Werk. 231

fünf Minuten im Zimmer umher geklingelt, fiel sie auf den
Tisch dicht hei meinen Händen nieder.

„Während der Zeit, dass dieses von Statten ging, bewegte
sich Niemand, und Mibs Forfs Hände waren vollkommen
ruhig. Ich bemerkte, dass es nicht meine kleine
Handschelle seiu könnte, welche so klingelte, denn ich hatte
diese im Studirzimmer gelassen. (Kurz vorher, ehe Miss
Fox kam, hatte ich mich zufällig auf ein Buch zu beziehen
, welches in einer Ecke eines Bücherspindes lag.
Die Schelle stand auf diesem Buche, und ich stellte sie zur
Seite, um das Buch zu ergreifen. Dieser kleine Vorhill
hatte meinem Geiste die Thatsache eingeprägt, dass die
Sehelle sich im Studirzimmer befand.) Das Gas brannte
hell in dem Gemaohe vor der Speisezimmerthür, so dass
diese nicht geöffnet werden konnte, ohne Licht in das
Zimmer einzulassen, selbst wenu ein Mitverschworener im
Hause mit einem Doppel-Schlüssel gewesen wäre, den es
sicher nicht gab.

„Ich zündete ein Licht an. Da lag sicher genug meine
eigene Schelle auf dem Tische vor mir. Ich ging direct in
das Studirzimmer. Ein Blick daselbst zeigte mir, dass die
Schelle nicht war, wo sie hätte sein sollen. Ich sagte zu
meinem ältesten Knaben: — ,Weisst du, wo meine kleine
Schelle ist?' — ,Ja, Papa4, versetzte er, ,dort ist sie', und
er zeigte dahin, wo ich sie gelassen hatte. Er sah auf, als
er dieses sagte, und fuhr dann fort: ,Nein — sie ist nicht
da, aber sie war noch vor einer kleinen Weile dort.4 —
,Wie meinst du das? — ist Jemand hereingekommen und
hat sie weggenommen?' — ,Nein', sagte er, ,Niemand ist
hereingekommen; aber ich bin gewiss, dass sie dort war,
weil, als du uns aus dem Speisezimmer hier herein schicktest
J. (der jüngste Kuabe) sie zu klingeln begann, so dass ich
mit meiner Lection nicht fortfahren konnte und ich ihm
das untersagte.' /. bestätigte dieses und sagte, dass, nachdem
er mit der Schelle geklingelt, er sie wieder hingestellt,
wo er sie gefunden hatte." („Psych. Stud." Mai-Heft 1874,
Seite 210—212.)

Wegen der übrigen von Mr. Crookes constatirten Fälle
sehe man sein Experiment mit Mrs. Fay in „Psych. Stud."
1875 S. 356 ff.

Bei allen diesen Fällen ist das Herbeibringen (der
Apport) des Gegenstandes mehr oder weniger unerwartet
gewesen. Hier mögen noch zwei Thatsachen folgen, welche
das Verdienst eines vorher überlegten Experimentes an sich
tragen. Mrs. Thayer war ein in Amerika wohl bekanntes
Medium, deren Spezialität gerade das Herbeibringen von


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0239