http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0240
232 Psychische Studien. XVI. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1889.)
Blumen und anderen Dingen war. Oolonel (Hauptmann)
Olcott machte daraus ein spezielles Studium, indem er sie
jeder Art von Prüfungsbedingungen unterwarf; wir wollen
liier nur die folgenden erwähnen, welehe wir einem Artikel
des „Light" December 21, 1881, pag. 416—417 entnehmen:
Nicht zufrieden mit dem, was er erfahren hatte, begab
er sich selbst ans Werk, um einen persönlichen Beweis zu
erhalten. Eines Nachmittags besuchte er ohne Vorherüberlegung
den Forest Hills-Kirchhof, und in einem flüchtigen
Moment ersann er einen ausgezeichneten Prüfungsbeweis.
„Als ich durch die Gewächshäuser schritt, wurde meine
Aufmerksamkeit von einer seltenen Pflanze mit langen,
schmalen, weiss und blassgrün gestreiften Blättern gefesselt.
Es war die Dracaena Regina. Mit einem Blaustift zeichnete
ich auf eins der Blätter das kabbalistische Zeichen der in
einander geschlungenen Dreiecke und ersuchte die Geister
am folgenden Abend, mir dasselbe m den Oirkel zu bringen.
Absichtlich setzte ich mich zu Mrs. Thayer's rechter Hand
und hielt ihre Hände fest, als ich plötzlich etwas kühl und
feucht auf meine Hand fallen fühlte, und als das Licht
angezündet war, fand ich das von mir gezeichnete
Blatt vor. Ich ging in das Gewächshaus und
fand, dass das von mir ausgewählte Blatt
wirklich abgebrochen war.44 (Aus Col. OllcoiH
Bericht in „The New York Sun" vom 18. August 1875.)
Das folgende Experiment des Mr. Robert Cooper9 welcher
im Spiritismus durch seine langen und gewissenhaften Untersuchungen
wohl bekannt ist, lässt für einen absoluten
Beweis nichts weiter zu wünschen übrig.
„Ich wohnte häufig Mrs. Thtiyer1^ Seancen bei und
hatte jede Gelegenheit, mich von der Echtheit der Phänomene
zu überzeugen. Endlich fiel mir ein, dass, wenn die Geister
Blumen u. s. w. in ein verschlossenes Zimmer, zu welchem
gar keine Oeffnung führte, hineinbringen konnten, sie auch
noch einen Schritt weiter gehen und dieselben in ein verschlossenes
Kästchen hineinlegen könnten. Demzufolge
fragte ich Mrs. Thayer, ob sie glaubte, dass dies geschehen
könne. Sie erklärte, sie wisse es nicht, aber wenn ich ein
Kästchen lieber wünsche, so hätte sie keinen Einwand, es
damit zu versuchen. Hierauf verschaffte ich mir ein
Kästchen in einem Spezereiwaaren-Gesehäft. Es war ein
gewöhnliches Packkistchen, ein wenig über einen Fuss lang
und breit auf allen Seiten und zu drei Viertheilcn aus fest
zusammengenageltem Fichtenholz verfertigt. Um das Oeffnen
der Kiste nicht" nöthig zu haben, hatte ich eine kleine
viereckige Glasscheibe auf der Unterseite des Deckels fest
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0240