Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 237
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0245
Schlesinger: Deismus, Atheismus. 237

Die Weltsubstanz ist nicht meht problematisch, sie ist
indirekt durch das Experiment erkennbar geworden; in ihr
wurzelt alles Sein, mit ihr lassen sich alle Erscheinungen
in wissenschaftlicher Weise in Verbindung bringen, und der
aus der Naturwissenschaft hervorgehende Gottesbegriff ist
kein solcher mehr, dass ihn jeder Forscher nach seinem
Geschmack sich ausmalen kann. Das Experimentiren der
Physiker führt uns daher auf das Dasein Gottes, wenn auch
die modernen Physiker es selbst nicht zugestehen wollen;
überall und immer machen sich das sogenannte Beharrungs-
Vermögen und der sogenannte Trägheitswiderstand der
Massen bemerkbar, welche direkt aus der Wirkung des
Raumwesens auf die Körpermassen stammen.

Aber auch die Bewegung der Körpermassen entspriesst
dem Wesen des Raumes; und je mehr man sich darin
vertieft, wie denn das Denken im Menschen oder im Thiere
entstehen kann, und wo denn die Ursache liegt, welche die
sogenannte Materie zu Pflanzen und Thieren ordnet und
diese belebt, um so sicherer gelangt man zur Erkenntniss,
dass nur aus dem schöpferischen Prinzipe des
unendlichen Raumes alles Sein der Dinge und ihre
Eigenschaften entspringen. Ich finde daher, dass Gott nicht
bloss Sache des Gemüthes, daher des Glaubens sei,
sondern durch den Verstand und die Vernunft erkannt
zu werden vermag; nur muss man dabei nicht die
naive Forderung stellen, ihn in materiellen Formen zu
schauen. Gott ist ein Geist, im Wesen des endlosen
Raumes an jeder Stelle vorhanden, überall und immer das
allmächtige und ewige schöpferische Prinzip, dem alles Sein
entquillt.

III. Abtheilung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Cyriax contra Wittig.
Von Gr. C. Wittig.

Motto: — „Noli turbare circulos meos!" —

„Wolle meine Kreise nicht stören!" —

Archimedes.

IL

(Schluss von Seite 204.)
Nun sagt Herr Cyriax seinen Lesern weiter: — „Ich
habe mich (nach erhaltener Todesnachricht) weiter nicht
um diese Angelegenheit bekümmert. — Nicht so Herr


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0245