Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 260
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0268
260 Psychische Studien. XVI. Jahrg. 0. Heft. (Juni 1889.)

Mediums gelegt: — Eine Spieldose, Tiscligloeke, Ziehharmonika
, Blitzröhre nebst einem Bogen berussten Papiers,
und da die Damen an ihre vorangegangenen Lieben Fragen
schriftlich gestellt hatten, auch zu deren Beantwortung
neben denselben noch Papier und Bleifeder. Auch Unterzeichneter
, obwohl er in Herrn Schraps nur ein physikalisches
und kein Schreibmedium kennen gelernt hat, legte \ersuch
sweise auch einige Fragen mit daza, hegte aber
gleich von vornherein wenig Glauben, dass hiermit ein
glückliches Resultat erzielt werden würde. — Wohl ist es
möglich und hinreichend erwiesen, dass, wenn Jemand mit
seinen in die nächste Sphäre übergegangenen Lieben in
inniger Sympathie steht und recht inbrünstiges Verlangen
hat, sie wieder zu sehen, diese dadurch angezogen werden,
— (man sehe hierüber die reichhaltige spiritistische
Litteratur!) aber, ob sie wahrnehmbar werden können,
das ist eine andere Frage. Die hierzu erforderlichen Bedingungen
müssen streng eingehalten werden; geschieht das
nicht, so haben die lieben, ätheren Menschen (der Apostel
Paulus nennt sie in seinem 1. Briefe an die Corinther,
Kapitel 15: „geistlichen Leib'4, Paracelsus: „esoterische
Körper u. s. w.<*) entweder nicht die Kraft, sich soweit zu
verdichten, oder es fehlt denen, die sie erwarten, an hinreichender
Sensitivität.

Nun wurde das Medium in das finstere Zimmer gebracht
und, einige Fuss weit von dem Vorhang entfernt, auf eineu
Rohrstuhl gesetzt. Die Beleuchtung in der grossen Stube
wurde ebenfalls entfernt, und es blieb nur so viel Licht,
wie es durch das Corridor-Fenster, welches über der
Stubenthür angebracht ist, möglich war, was indessen vollkommen
ausreichte, so dass sich die Zirkeltheilnehmer
einander ganz gut sehen konnten. Nun reichten sich dieselben,
wie das bei dergleichen für gewöhnlich nothwendig ist, um
eine Kette zu bilden, (wohl eine Batterie herzustellen?),
die Hände, welche während der Experimente geschlossen
blieben. Bereits nach einigen Minuten erfolgten drei starke
Kiopflaute, scheinbar von der Thürschwelle aus, über die
man zu dem Medium gelangen konnte, was als Aufforderung
galt, Licht zu bringen und das Medium zu beleuchten.
Dem Verlangen wurde sofort Folge geleistet. Wir traten
bei dem Medium ein, fanden dasselbe bereits in Trance und
scheinbar, ohne zu athmen. Im Uebrigen glich es sehr
genau einer Wachsfigur, wie man sie in dergleichen
Kabinetten auf der Messe häufig sehen kann.

Als wir das Zimmer verlassen und mit dem Vorhang

i


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0268