Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 298
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0306
298 Psychische Studien. XVI. Jahrg. 6. Heft (Juni 1889.)

„Sein Laut erstarb. — Willst Du mir ahnend winken,
Mein dunkles Loos? Er bot mir sanft die Hand;
Ich wollte liobend an die Brust ihm sinken —
Da kam der Morgen, und mein Traum verschwand." —

Und im Traum von ihm entschlummerte sie im Sommer
1815, um nicht wieder zu erwachen. Todt ein zweites Mal
und wirklich todt mit 45 Jahren! Genau zur seihen Zeit
starb in einem kleinen Hause von St. Cloud, wohin sie sich
aus England wegen Schulden geflüchtet, die arme Dora
Jordans. Prinz William aber heirathete d818 die Prinzessin
Adelheid von Sachsen-Meiningen, bestieg 1830 als Wilhelm IV.
den englischen Thron, und als König sorgte er auch für
die Kinder Dora?s. Er starb an der ßrustwassersucht in
der Nacht vom id. zum 20. Juni 1837. Ihm folgte seine
Nichte Victoria aut dem Throne Englands.

Kurze Notizen.

a) * Seit einiger Zeit treibt in Japan ein amerikanischer
Apostel des esoterischen oder Geheim-Buddhismus,
der „Theosoph" Oberst Olcott, sein Wesen. Obwohl derselbe
in Indien, wo man ihn mit grossen Erwartungen aufnahm,
besonders seiner spiritistischen Lehren wegen Schiffbruch
gelitten hatte, liessen ihn doch die japanischen Buddhisten
für vieles Geld nach Japan kommen und ziehen nun mit
ihm im ganzen Lande umher* Der Umstand, dass ein
Vertreter der westlichen Civilisation als Prediger des
Buddhismus auftritt, ist selbstverständlich eine grosse
Merkwürdigkeit, und man braucht sich daher nicht zu
wundern, dass seine Vorträge von einer grossen Zahl von
Neugierigen besucht wurden. Erfolg wird Olcott auch dort
nicht haben. Die Japaner selbst gewöhnen sich mehr und
mehr daran, den Buddhismus in Japan für verfallen und
aussichtslos anzusehen. Vor Allem aber für den Spiritismus,
der einen Hauptbestandtheil der Olcott'sehen Lehre bildet,
ist Japan ganz und gar kein Boden. Bei seinem ersten
Voi trag in Tokio traf ihn ausserdem gleich das Missgeschick,
dass seine Angriffe auf das Christenthum durch das Ungeschick
seines Dolmetschers zu Angriffen auf die gegenwärtige
japanische Regierung wurden, deren Mitglieder zum
grössten Theil christenfreundlich gesinnt sind. („Leipziger
Tageblatt" v. 20. Mai 1889 Nr. 140.) — Leider nennt uns
der *Correspondent seine Quelle nicht, aus der er diese
Nachricht, welche wohl mehr seine und seines Gewährsmannes
eigenen Wünsche als die dortige Wirklichkeit zum


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0306