Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 304
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0312
304 Pyschische Stildien. XVI. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1889.)

1598 bei dem Tode Philippus IL und endlich 1601, wo vom
13. bis 30. Juni von einem Tage zum andern in Zwischenräumen
24 Schläge gehört wurden, weshalb sich an 4000 Neugierige
versammelten, und vielerlei Schreckliches ereignete
sich in Folge dessen. Das Wunder erregte damals auch
Aufmerksamkeit unter den Gelehrten. Einige schrieben
dasselbe der planetarischen Constellation zu, unter welcher
die Glocke gegossen sein möchte. Die Glocken in Smaland
läuteten vor dem Tode des Königs Gustav Adolf. Ebenso
schlugen die Glocken in der Stadtkirche zu Schleusingen von
selbst an im Jahre 1683 vor dem Tode Herzogs Moritz von
Zeitz. Auch in Brock bei Groningen soll eine Glocke hängen,
welche vor dem Tode grosser Männer von selbst zu läuten
anfängt." — Ferner heisst es: — „Der ärgste G-lockenfeind
ist der Teufel, schon am reinen Klange des Erzes nimmt
er ein Aergerniss und flieht davor. Besonders gefährlich ist
er den Glocken vor ihrer Weihung, machtlos gegen die
geweihten." . . „Die Zwerge vertragen kein Glockenläuten,
sondern sie weinen dabei und fliehen; aus Böhmen sind sie
mit Einführung der Glocken ausgewandert. Die Feen können
gleichsam das Glockengeläute nicht vertragen. In der
Lausitz erzählt man von ihnen, dass sie bei Einführung der
Glocken ihren Wohnsitz, den zwar nicht hohen, aber auf
beiden Seiten sehr steilen Berg bei Ostritz, am östlichen
Ufer der Neisse, verlassen hätten. Sie sind aber nicht weggezogen
, sondern hausen unter jenem Berge, wo sie die
Glockentöne nicht hören." —

Wer erinnerte sich hierbei nicht an Ernst Willkomrris
treffliche Schilderungen seines heimathlichen Aberglaubens
in der Lausitz (s. „Psych. Stud." Mai-Heft 1887 S. 226 ff.)
und bei den geschichtliche Ereignisse kündenden Glocken
an die fort und fort abschlagende Uhr der Theatinerkirche
zu München beim schrecken vollen Tode des Königs Ludwig IL
von Bayern (s. „Psych. Stud." November-Heft 18H7 S. 525).

Bibliographie.

(Fortsetzung von Seite 256.)

Cones, Prof. Elliot, M. D., Mcmber of the National Academy of
Sciences; of the London Society for Psychical Research; of the
Thoosophical Society of India etc. — „Signa of the Times: From
the Standpoint of a Scientist. The Chicago Address, delivered
at the First Methodist Ohurch, April 26, 1888, under the Auspices
of tho Western Society for Psychical Research. (Chicago: Re-
ligio-Philosophical Publishing Ilouse, 1889.) IV, 44 und 6 p. 8°.

(Fortsetzung folgt.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0312