Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 307
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0315
Wittig: Die Vision des Generals von Grumbkow.

307

210. Deines Wesens Ewigkeit! Mach es, wie die Turtel-Taube,
Fleuch vor Angst und Sturm und Wetter aufs Gebirge

Golgatha!

Fleuch und suche sichre Ritzen, denn der Räuber ist dir nah!"

(Günther^ „Gedichte" 1746, S. 843-844.)

oder in „Der Seelen Unsterblichkeit", welche mit den
Worten beginnt: — „Seele! wirf den Kummer hin u. s. w."
— ihn die tiefsinnigen Aussprüche thun lässt: —

„Macht doch auch die ganze Zeit
12. Keinen Punkt der Ewigkeit!"

„Ja, der längste Richter-Stab
18. Reichet selten bis ins Grab."

Heyden mögen mit der Gruft
20. Ihren Hoffnungs-Port verschliessen

Und, wenn das Verhängniss ruft,

Thränen vor Verdruss vergiessen,

Weil sie dieser Wahn betrügt,

Dass der Geist zugleich verfliegt.
25. Unser Glaube bricht die Bahn

Durch den Kiichhof in das Leben;

Wpr die Welt nicht grüssen kann,

Lernt ihr zeitlich Abschied geben;

Denn er glaubet, dass der Geist
30. Sich der Sterblichkeit entreisst." U. s. w.

(Ged. S. 105.)

Unsere Leser erinnern sich vielleicht auch noch des
Artikels: — „Friedrich der Grosse und sein Verhalten
zu seltsamen Erscheinungen" — in „Psych, Stud." Juli-
Heft 1886 S. 326 ff„ worin vom Einsturz des Marienthurms
in Crossen an der Oder in Folge eines am Nachmittage
des 14. Mai 1886 über die Stadt hinstürmenden Wirbelwindes
berichtet wird. Von diesem selben Thurme stürzte
am 14. December 1740 beim Einrücken Friedrichs des Grossen
am Beginn des ersten schlesischen Krieges während der
Parade die grosse Glocke durch die zerschlagene Decke der
Kirche auf den Fussboden herab. — Diese Stadt und
uralte Burg C r o s s e n ist ferner historisch denkwürdig durch
den in ihr 1238 erfolgten Tod des Gemahls der auch als
visionäres Medium berühmten heiligen Hedwig, der Schutzpatronin
von Schlesien Heinrich 's des Bärtigen, und durch
die spätere Flucht derselben dorthin vor dem Anstürme der
wilden Mongolen und Tartaren im Anfang April 1241
mit ihren Trebnitzer Kloster-Nonnen und ihrer böhmischen
Schwiegertochter Anna, deren Gemahl Heinrich der Fromme
am 9. April auf der Wahlstatt bei Liegnitz tapfer
kämpfend gegen dieselben Horden fiel, welche auf ihrem
Rückzüge sich spaltend als sogenannte „goldene Horde"
Moskau und Kasan eroberten und Russland in Jahrhunderte

20*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0315