Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 310
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0318
310 Psychische Studien. XVI. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1889.)

vielmehr gestattete ihm nur einen unruhigen Schlummer.
Er hörte die Glocken der Schlossuhr und des Städtchens
die Mitternachtsstunde künden. Der Februar hatte begonnen,
der 1. Februar 1733.

„Todesstille lag über dem Schlosse. Die Zeiger der
Uhr neben seinem Bette waren langsam auf 3 Uhr vorgerückt
. Plötzlich fuhr der Marschall aus seinem Schlummer
empor. Hatte er nicht etwas gehört?! — Hastig lüftete
er die Vorhänge, welche vom Baldachine seines Bettes
herabwallten und dasselbe zeltartig umhüllten, und blickte
durch die Spalte in das Zimmer. Ein kleines Nachtlämpchen,
dessen Flamme noch dazu durch einen grünseidnen Schirm
gedämpft war, bot dem Dunkel nur wenig Einhalt. Im
Zimmer herrschte ein magischer Dämmerschein. Erst im
Vorzimmer, wo der Kammerdiener ruhte, brannte eine hellere
Lampe. Das Auge des Feldmarschalls bohrte sich in die
Finsterniss; alle seine Nerven waren zum Zerspringen gespannt
. Er, der in so vielen Schlachten gekämpft, bei
Malplaquet, wo 40,000 Menschen sterbend und Ächelnd den
Kampfplatz bedeckten, — er bebte!

„Er hörte sein eigenes Herz schlagen, welches das
Ticken der Uhr überpochte; er fühlte sein Haar sich

sträuben, Schweiss auf seine Stirne treten.--Und in

der That, was er sah, vermochte einen Sterblichen zu erschüttern
.

„Friedrich August, Kurfürst von Sachsen, König
von Polen, stand im Zimmer, näherte sich mit leisem,
langsamem Schritte dem Bette Grumbkow's.

„Es war der König! Darüber gab es keine Täuschung;
es war sein herkulischer gewaltiger Körper, die hohe breite
Stirne, die lange Nase, das gespaltene Kinn. Grumbkow
warf einen scheuen Blick auf die rechte Hand. Er bemerkte
deutlich die zwei verstümmelten Finger, die vor 13 Jahren
(1720) ein Bär dem Könige zerbissen hatte. Die Haltung
Friedrich Augusts schien noch majestätischer als sonst; es
fehlte nicht beim Gange das Schleppen des linken Fusses,
den einst der Marmortisch geschädigt hatte. Nur das
Antlitz schien Grumbkow verändert. Es entbehrte jenes
huldvollen Wesens, das August sonst eigen war, jenes
Lächelns, das immer auf seinen Lippen schwebte, kurzum
jenes liebenswürdigen Zaubers, durch den er so viele Herzen
zu bestricken vermochte. Das war dahin. Tiefe Trauer,
etwas Unheimliches lag auf seinen Zügen. Dieser Eindruck
wurde vermehrt, da der König die von dichten Brauen überwölbten
Züge seltsamerweise geschlossen hielt.

„Auch die Kleidung war absonderlich. Grumbkow war


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0318