Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 321
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0329
du Prel: Die Mystik im Irrsinn.

321

ihren Hang besonders zeigten. Ein Kanonikus, der nicht
die geringsten Kenntnisse in der Baukunst besass, begann,
nachdem er ein Opfer des Trübsinns geworden, aus hartem
Papier Tempel und Amphitheater zu bauen, deren harmonische
Grossartigkeit allgemeine Bewunderung erregten. Ein Mathematiker
, der sich niemals mit Musik beschäftigt hatte, im-
provisirte, nachdem er trübsinnig geworden, Melodien, die
eines Componisten würdig gewesen wären.x)

Auch andere Geisteskräfte können sich innerhalb des
Irrsinns entwickeln. Bekannt ist die Schlauheit der
Narren, womit sie ihr Aufsichtspersonal zu täuschen
wissen. Lombroso führt sogar einen Irrsinnigen an, der eine
Geisteskrankheit simulirte, die von seiner wirklichen verschieden
war,2) Immerhin scheinen im Irrsinn besonders
solche Geistesfunktionen aufzutreten, die nicht reflectiver
Art sind, sondern aus dem Unbewussten kommen. Von
schlagfertigem Witz der Irrsinnigen kommen viele Beispiele
vor, und es ist so übel nicht, wenn ein italienischer Narr
meinte, das Wort farmacia (Apotheke) sei von far marci
(Schmutz bereiten) abzuleiten, das Wort medico (Arzt) aber
müsse umgekehrt gelesen werden: oc(c)idem (ich werde
tödten).3)

Lombroso fasst sein Urtheil in die Worte zusammen: —
„Der Psychologe kann nicht umhin, zu erkennen, dass die
Verrücktheit alle geistigen Kräfte anspannt, und die psychische
Thätigkeit fast bis zur Höhe des Genies aufregt, obwohl sie
derselben den traurigen Firniss des Krankhaften nicht
benimmt.444)

(Fortsetzung folgt.)

Zerstreute Ideen in Sachen des Spiritismus.

Brief an einen deutschen Philosophen.
Von Anton Schmoll in Paris.

(Nachdruck nur mit spezieller Genehmigung des Verfassers gestattet.)

VII.

(Fortsetzung von Seite 273.)

Asectismus, — Ein Glaubenssatz, welcher in fast allen
Religionen gelehrt, ganz besonders aber in der buddhistischen
und christlichen betont wird, nach meiner Ansicht aber jeder

!) Lombroso 186—215.
2) Ders. 146.
8) Ders. 124.
4j Ders. 251.

Psychische Studien. Juli 1889. 21


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0329