Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 342
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0350
342 Psychische Studien. XVI. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1889.)

hätten, wurde ihr erzählt, wie beschäftigt sie gewesen seien;
'und', sagte die Frau, 'etliche bösartige Kinder kamen und
donnerten laut : n die Thür, worauf sie davon rannten."
f„Ligbt" 1883, October 20., pag. 458. — Vergl. „Human
Nature" 1877, p. 264.)

Das Seitenstück zu ähnlichen Experimentell werden wir
in der IV. Rubrik finden, woselbst der Doppelgänger eines
mesmerisirten Subjectes ebenfalls gesehen worden ist, während
er eine physikalische Wirkung hervorrief.

Folgendes finden wir bei Perty über die berühmte
Seherin von Prevorst: — „Frau Hauffe konnte anderwärts
wohnenden Freunden sich durch nächtliches Ausklopfen kund
thun, welches hohl und doch hell war, und wie in der Luft
geschah. Am nächsten Tage, nachdem sie in der Nacht
bei Kerner geklopft, wovon aber nichts gegen sie erwähnt
wurde, fragte sie, ob sie wieder klopfen solle?" (Perty
„Mystische Erscheinungen" 1872 II, 8. 124.)

Schliesslich finden wir ausserhalb des Spiritismus
und Mesmerismus auch analoge Fälle. Folgendes lesen
wir weiterhin bei Perty. — „Ein zu Basel studirender
Schweizer besuchte so häufig ein dortiges Haus, dass man
sein Kommen schon an der Art, wie er die Glocke zog,
erkannte. Später in Berlin an den Masern erkrankt, dachte
er mit Sehnsucht an seine Freunde in Basel. In der
gleichen Stunde nun wurde dort in dem befreundeten Hause
die Glocke ganz nach seiner Art gezogen, so dass Alle sich
sehr über seine Rückkehr wunderten. Als man aber öffnete,
war Niemand da, auch Niemand gesehen worden. Dieser
Vorfall veranlasste, dass man in Berlin Nachfrage nach ihm
hielt. «Magikon* V, 495." {Perty, „Myst Ersch." 1872 II,
S. 125.) — Perty citirt auch noch andere Beispiele von
„FernWirkung von Lebenden".

Hier folge ein Beispiel von aus der Ferne geklopften
Schlägen durch eine kranke Person, welche schläft und
träumt, dass sie geklopft, hat; Mr. Harrison entlehnt es dem
Werke von Henry Spieer: — „Sights and Sounds"
(Gesichte und Töne): —

„Mrs. Latiriston (der Name ist etwas verändert),
eine in London wohnende Dame, hat eine Schwester, welche
in Southampton lebt. Eines Nachmittags, als die letztere
bei der Arbeit in ihrem Zimmer sass, wurden drei leichte
Klopflaute an der Thüre vernommen. 'Herein!' sagte die
Dame. Niemand trat ein; aber da das Klopfen sich
wiederholte, erhob sie sich und öffnete die Thür. Niemand
war sichtbar. In einem genau dem Klopfen entsprechenden
Augenblick hatte Mrs. Lauristoris Krankheit die Crisis


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0350