Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 344
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0352
344 Psychische Studien. XVI. Jahrg. 7. Hüft. (Juli 1889.)

Gefühls seien. Vielleicht; aber in jedem Falle werden
es wahrhaftige telepathische Hallucinationen sein, d. h,
Erzeugnisse durch die ausserkörperliche psychische
Wirkungskraft eines in die Ferne Wirkenden, — was das
Wesentliche dabei ist; aber wenn man die mediumistischen
Thatsachen unter den Händen hat, kann man das Fehlen
jeder physikalischen Wirkung selbst hei dieser Art von
Manifestationen nicht bestimmt behaupten.

Man hat Grund anzunehmen, dass ein Theil der sogenannten
„Spukgeschichten" sich unter diese Rubrik
einreihen lassen könnte. Das würde ein sehr interessantes
Studium sein, und icli erinnere mich nicht, dass es schon
jemals von diesem Gesichtspunkte aus unternommen worden
wäre. So z. B. lese ich in Gör res' „Mystik" (s. Vol. III,
p. 325, französische Uebersetzung „La Mystique*') in dem
Kapitel „Das Geisterklopfen zu Tedworth", dass
nach dem Geständniss des ins Gefängniss geworfenen
Bettlers*) er selbst es gewesen, der zu Tedworth im Hause
Monpesson allen Lärm und alle Unordnung zuwege
brachte, von denen uns Glnnvil umständlichen Bericht in
seinem „Sadducismus triumphatus" giebt, was ihn
zu einem klassischen Fall gestempelt hat. Aber ich habe
dieses Buch nicht zu Händen, um den Auszug von GÖrres
zu bewahrheiten. Perty thut dieses Falles in seinen
„Mystischen Erscheinungen" Bd. II, S. 96 Erwähnung.

Bevor wir zum folgenden Abschnitt übergehen, muss
eine Frage beantwortet werden, welche sich naturgemäss
aufdrängt, — Wenn die mediumistischen Phänomene in
vielen Fällen nichts als Wirkungen der ausserkörperiichen
Thatkraft des lebenden Menschen sind, weshalb doch
kündigen sich diese Phänomene, die mit einer
ihnen eigenen Intelligenz begabt sind, welche den Beweis
für ein ihnen eigenes Bewusstsein liefert, nicht selbst
als solche an? Diese Fälle existiren, aber ich glaube,
dass sie im Allgemeinen vernachlässigt worden sind, wie
man aus der folgenden Beobachtung des Mr. TIarrison, des
Herausgebers des „Spiritualist", ersehen kann: —

„Am Sonnabend den J2. September 1868 ging ich allein
zu einer Privat-Seance mit Mr. und Mrs. MarshaU, um
eine lange Conversation mit John King zu haben. Zuerst
sassen wir bei Licht, worauf die Klopflaute sagten: — 'Ich

*) Etwas Aehnliches steht „Psych. Stud." August-Heft 1886 S. 352 ff.
in dem von Herrn R. ^Viesen (langer in Humbur/ mitgeteilten Falle
eines taubstummen Bettlers in der dortigen Diakonissen-Anstalt. —

Der Uebersetser (W. C. Wittig.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0352