http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0361
Kurze Notizen.
353
b) ZumTode Itishop's schreibt man aus New-York:
— Die Leichenschauer-Jury in Sachen des Gedankenlesers
Irving Bishop hat den Wahrspruch abgegeben, dass Bishop'$
Tod einer Lethargie zuzuschreiben sei, und dass die
Aerzte, während sie in gutem Glauben handelten, in der
Vornahme der Autopsie etwas vorschnell waren*
Die Aerzte wurden auf freien Fuss gesetzt. („General-Anzeiger
für Leipzig" Nr. 158 v. 3. Juni 1889.) — Die „Freisinnige
Zeitung** vom 2. Juni er. setzt hinzu: — „Das klingt
freilich nicht sehr beruhigend." —
c) Die Frankfurter „Kleine Presse" Nr. 132 v. 7. Juni er.
bringt sogar ein Bild vom „Todesmoment des Gedankenlesers
Washington Irving Bishop in New-York „nach einem
amerikanischen Blatte" und berichtet dabei, frühere Mittheilungen
ergänzend, dass „Bishop am Abend des 13. Mai
einer Einladung des Lamb's Club in New-York gefolgt
war und den Herren,*) nachdem er eine Anzahl seiner gewöhnlichen
Nummern vorgeführt hatte, in Aussicht gestellt
hatte, sie durch ganz etwas Besonderes zu unterhalten. Er
wollte mit verbundenen Augen in einem Buche ein Wort
auffinden, das sich einer der Anwesenden vorher gemerkt
hatte. Das Experiment gelang auch, obwohl es Bishop
grosse Mühe kostete. Nachdem er aber die Seite aufgeschlagen
, und das Wort bezeichnet hatte, fiel er erschöpft
zurück und lag besinnungslos da. Die Gesellschaft war in
grösster Aufregung, endlich aber erwiesen sich die Wiederbelebungsversuche
von Erfolg gekrönt, der Gedankenleser
schlug die Augen auf und kam langsam wieder zu sich.'
Bishop bestand nun darauf, das Experiment noch einmal
zu machen, und ruhte nicht eher, als bis ihm der Wille
gethan ward. Diesmal kostete es ihn noch grössere Anstrengung
, seine Gedanken in der Hand des Mediums auf
*) Auf dem Bilde, dessen Zusendung wir einem anonymen
Correspondenten in Frankfurt a. M. verdanken, dem wir schon mehrfach
verpflichtet sind, erblicken wir neben einem grossen Mitteltische noch
zwei kleinere Kammerdiener und an ihnen theils sitzend, theils stehend,
fünf Herren aus höheren Lebenskreisen. Auf dem mittelsten steht
allein ein grosser Lamms- (oder Schafs-?)Kopf, daneben Cigarrenschalen
und eine grosse Glocke; letztere Gegenstände befinden sich auch auf
den kleineren Tischchen. Bishop, welcher einen grossen Schnurr-,
Backen- und Kinnbart trägt, sind 8tirn und Augen verbunden, er
sinkt todtenblass rückwärts und schlägt mit dem Hinterkopfe an ein
Spiegelconsoi, das Gesicht zur Decke gekehrt, die Hände mit krumm
gebogenen Fingern wie ins Leere greifend ausgestreckt, während der
Bleistift seiner rechten Hard entfällt, seiner Linken das Buch schon
auf den grossen Tisch entfallen ist. Die fünf Zuschauer sind in
sichtlich gespannter Aufregung, der neben ihm links Befindliche sucht
ihn zu stützen. — Gr. C. W.
Psychische Studien. Jali 1889« 23
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0361