Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 354
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0362
354 Psychische Studien. XVI. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1889.)

das bestimmte Ziel zu richten. Nervös blätterte er in dem
Buche umher, endlich hatte er die richtige Seite ausfindig
gemacht, zitternd fuhr seine Hand mit dem Bleistift über
die Seite, der Schweiss trat ihm auf die Stirn, sein Athmen
wurde kurz und vernehmbar, dann plötzlich stiess er die
Spitze des Bleistifts heftig gegen das Blatt, sodass sie
abbrach. Er hatte das richtige Wort getroffen. Sofort
aber fiel er vom Stuhle zurück, schlug mit dem Kopf noch
gegen ein Consol und blieb dann leblos liegen. Die gewöhnlichen
Wiederbelebungsversuche blieben fruchtlos;'
schnell herbeigerufene Aerzte electrisirten den Leblosen, der
zuerst noch einige Bewegungen machte, bis dann zuletzt
keine Reaction auf den electrischen Strom mehr bei ihm
zu erkennen war. Bishop wurde von den Aerzten für todt

erklärt und, wie bekannt, später secirt."--Vergebens

sehen wir uns seit vier Wochen nach dem anscheinend
von den ihn secirenden Aerzten für so überaus wichtig
gehaltenen Sections-Berichte um, welcher uns doch
das Geheimniss von Bishop's Gehirn und Kunst des Gedankenlesens
offenbaren sollte! — Der R e f erent d. Red.

Gr. C. W.

d) Der Resauer Spuk in Brasilien. — Aus Sao
Paulo, der bekannten deutschen Kolonie in Brasilien, ist
von einem dorthin ausgewanderten Bürger der Reichshauptstadt
an seinen in Berlin lebenden Freund der folgende
Brief eingetroffen: — „Die letzte Post aus Deutschland
brachte mir auch die Berliner Zeitungen, in welchen die
Spukgeschichte von Resau mir besonderes Interesse einflösste,
schon deshalb, weil hier ein ganz ähnlicher Spuk alle Gemüther
augenblicklich beschäftigt. In einem Hause in der
Travessa de St. Cruz da Liberdade fliegen nämlich innen
und aussen, zu jeder Tageszeit, Steine umher, und Niemand
vermag die Ursache zu entdecken. Eine unsichtbare Hand
schleudert dort Steine, Hölzer, Kies und Blumen bei geschlossenen
Thüren und Fenstern. Es giebt Leute, die ganz
ernsthaft versichern, sie hätten gesehen, dass schwere Körper
aus einer Höhe von 2 Metern ganz langsam zur Erde fielen,
allen Naturgesetzen zum Trotz. Auch in den benachbarten
Häusern kommen ähnliche Erscheinungen vor, wenn auch
in bescheidenen Verhältnissen. Wäre man doch nur ganz
sicher, dass man es hier endlich einmal mit echtem, ehrlichem
Spuk zu thun hätte, so würde man sofort eine Actiengesell-
schaft darauf gründen." („General-Anzeiger für Leipzig und
Umgebung" Nr. 159 vom Pfingstsonntag d. 9. Juni er.)

e) Vom lebendig secirten Gedankenleser. —
Die Anklage-Jury in New-York hat Dr. Irwin, Dr. Ferguson


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0362