Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 401
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0409
Kurze Notizen.

401

„Seancen" veranstalteten, Männer wie von P/uel,*) Abeken,
von förstner, von Schachtmeyer, von Eberstein, Säger] wie der
Oberstallmeister von Willissen, als er während des Krimkrieges
in diplomatischem Auftrage nach Wien geschickt wurde,
sich bei den „Ueberirdischen" über den Weg zum Ziele
erkundigte, und der preussische Gesandte, Graf Brassier de
St. Simon, sich durch sein „Medium" in Turin über den
Gang des Krieges unterrichten liess. In den jüngsten
Tagen hat Otto Perthes in den „ Preussischen Jahrbüchern"
Beiträge zur Geschichte der Märztage veröffentlicht. Er
berichtet dort nach den Mittheilungen des Gesandten Grafen
Pourtdles und anderer hervorragender Personen wörtlich von
dem Minister Heinrich von Arnim: — „Heinrich von Arnim
hatte, als er noch Gesandter in Brüssel war, ein Mädchen
gefunden, das leicht und oft in somnambule Zustände fiel.
Sie ist Belgierin, nicht gebildet, spricht nicht deutsch.
Arnim beschäftigte sich viel mit ihr, versetzte sie in magnetischen
Schlaf, befragte sie auch um politische Verhältnisse,
namentlich schloss er den bekannten Vertrag mit Belgien
auf Grund ihrer Aussagen und vertraute, als dieser Vertrag
so gute Folgen hatte, um so sicherer auf die Somnambule.
'Es giebt Geheimnisse/ schreibt er an den König, 'die
nur zwischen mir und Gott sind.1 Als der Prinz von
Preussen (der spätere Kaiser Wilhelm 1.) in London war,
kam der Neffe Heinrichs von Arnim plötzlich als Courier
aus Berlin an und brachte ein Schreiben seines Onkels mit,
in welchem derselbe berichtete, dass drei Mörder in London
anwesend seien, welche die Ermordung des Prinzen von
Preussen beabsichtigten. In zwei Stunden hatte Palmerston
bewunderungswürdige Sicherheitsmaassregeln ergriffen. Am
folgenden Tage machte der frühere Lieutenant Bunsen seinen
Vater (den damaligen englischen Gesandten in London)
darauf aufmerksam, dass Ausdrucksweise und Angaben des
Briefes darauf hinwiesen, dass Arnim seine Angaben von der
Somnambule habe. Bunsen war ausser sich. 'Ich habe/
sagte er, *Arnim so gewarnt, sie nicht in politischen Dingen
zu fragen, und nun hat er es doch gethanP Als Graf
Pourtales aus London zurückkehrte, war der König (sollte
doch wohl heissen: der Prinz Wilhelm von Preussen — Ref.)
sehr aufgebracht auf Arnim: — *Il est un fou, un fou, je
le deteste, ich habe ihn nie gemocht, immer habe ich ihn
für einen Pietisten gehalten, und nie habe ich die verfluchten
Pietisten leiden können1/ — Um Heinrich von Arnim zu

*) Vorgl. „General von Pfuel als Spiritist" in „Psych. Stud."
September- und Oetober-Heft 1*88 S. 385 ff. und S. 433 ff.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0409