Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
16. Jahrgang.1889
Seite: 408
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0416
408 Psychische Studien. XVI. Jahrg. 9. Heft. (September 1889.)

Dezember 1884 eines Nachmittags auf seiner Dreschdiele
befand, sah er seinenBruder, welcher Maurer war und
in Hamburg arbeitete, zur offenstehenden „Grossen Thür"
hereinkommen. Mit einem Ausruf der Ueberraschung
ging W. ihm entgegen, worauf derselbe ebenso plötzlich
wieder verschwand, als er erschienen war. Nach zwei
Tagen erhielt W. einen Brief, worin ihm mitgetheilt wurde,
dass sein Bruder an dem gedachten Nachmittage beim Bau
des neuen Postgebäudes in Hamburg vom Gerüst gefallen
und bald darauf verstorben sei. Soweit ich hier über die
in Betracht kommende Tageszeit unterrichtet bin, muss in
diesem Falle die Erscheinung vor dem Tode stattgefunden
haben. Denn W. sah dieselbe noch bei Tageslicht,
während sein Bruder, nachdem er gegen vier Uhr Nachmittags
vom Gerüst gefallen war, erst um sechs Uhr Abends starb,*)
um welche letztere Zeit es (16. Dezember) ja schon völlig
dunkel gewesen wäre, (Mein Gewährsmann ist Herr iüf.,
der "Familie W. und mir befreundet.)

7. Fall. — Ein sehr aufgeklärter Mann, ein alter
Bekannter von mir, der, aus Magdeburg gebürtig, ein Schüler
des bekannten Freidenkers und Wanderlehrers Uhlich gewesen
, theilt, unter obligater Salvation gegen den Verdacht
des Aberglaubens seinerseits, Folgendes mit: — Er befand
sich als Knabe mit seinem Bruder im Wohnzimmer des
elterlichen Hauses, als ihr kürzlich verstorbener
Vater zur Thür hereintrat, schweren Schrittes,
anscheinend mühsam, zum Lehnstuhl ging und sich tief-
seufzend niedersetzte. Hierauf ergriff iVs Bruder
einen Holzklotz und machte Miene, nach der Gestalt des
Vaters zu werfen, dabei ausrufend: — „Todte gehören
nicht hierher!" worauf die Erscheinung sofort verschwand
.

8. Fall. — Auch einer merkwürdigen Vision dieses
Bruders, Christian P. war sein Name, mag hier gedacht
werden. Derselbe ging später als erwachsener Mensch
eines Abends in einer Liebesangelegenheii auf ein benach- *
hartes Dorf. Der Weg dorthin führte durch eine Waldung,
die dem Christian P. aber wohl bekannt war. Doch an diesem
Abend stiess er zu seinem grossen Erstaunen und Schrecken
inmitten der Waldung auf einen breiten und tiefen
Graben, über den er nicht hinwegzukommen vermochte.
Er machte Seitenwege nach links und rechts, der Graben
nahm kein Ende. In religiösen Dingen von derselben

*) Einer Zeitungsnotiz zufolge, die ich nachträglich aufgefunden.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0416