http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0424
416 Psychische Studien. XVI. Jahrg. 9. Heft. (September 1880.)
lesen, Sprechen in Versen u. s. w. Schubert berichtet
über einen Irrsinnigen, August Weck, der zu seiner Zeit sehr
bekannt war. Derselbe besass ein so ausserordentliches
Wort- und Sachgedächtniss, dass er auf seinen vielen und
weiten Fussreisen die ihm mitgegebenen Aufträge, so verschieden
auch dieselben waren und so sehr sie sich durchkreuzten
, monate- und jahrelang treu in der Erinnerung
bewahrte und gelegentlich ausrichtete. Er merkte sich
wörtlich den Inhalt ganzer Briefe, die man ihm vorgesagt,
und konnte denselben den Personen, an die der Brief
gerichtet war, unverkürzt hersagen. Nach Jahren wusste
er noch, womit er an den verschiedensten Orten von den
verschiedensten Personen bewirthet worden war, obgleich
man ihm das Aufmerken oft absichtlich erschwert hatte,
indem man ihm die verschiedensten Speisen vorsetzte.
Vielleicht hatte er diese Richtung des Gedächtnisses durch
die seltsame Gewohnheit entwickelt, beim jeweiligen Abschied
von den Gastgebern für alle empfangenen Wohlthaten einzeln
zu danken, so dass er nie vergass, mit dem Kaffee auch den
Zucker und die Milch zu erwähnen. Dieser Blödsinnige
machte jährlich durch einen bedeutenden Theil des mittlereu
Deutschlands Fussreisen, wie einem unwiderstehlichen
Drange gehorchend, und fand sich vermöge seines Ortsgedächtnisses
bis nach Holland und Schlesien zurecht.1)
Die monistische Seelenlehre überwindet den
Dualismus vom Körper und Bewusstsein dadurch, dass
sie dem menschlichen Wesen eine Seele mit zwei Funktionsrichtungen
: Organisiren und Vorstellen, zu Grunde
legt. Wo also die eine Funktion der Seele empirisch
vorliegt, wird auch die andere unbewusst vorhanden sein;
die organischen Funktionen, ohne unser sinnliches Bewusstsein
verlaufend, sind doch von transcendentalen Vorstellungen
begleitet. Dies zeigt sich im Somnambulismus.2) Andererseits
mischt sich in unser Geistesleben die organisirende Seele
als gestaltende Kraft ein, was sich in der künstlerischen
Produktion und in der Organprojektion zeigt.8) Beide
Funktionen sind also immer miteinander gegeben. Was in
der körperlichen Sphäre wirkt, greift also auch in die
VorstellungsspLäre über, und umgekehrt. Dort also, wo wir
einer gesteigerten Naturheilkraft begegnen, — im
Somnambulismus —, finden wir auch das Vermögen, die
Heilmittel zu erkennen, und beides findet sich abgeschwächt
*) Schubert: — , Geschichte der Seele." II. 86.
*) Du Frei: - „Philosophie der Mystik." C, 5.
3) Du Preh — „Moiiistisohe Seelenlehre " Cap. 2 un'l
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0424