http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0426
♦
418 Psychische Studien. XVI. Jahrg. 9, Heft. (September 1889.)
andauernde drehende Bewegung versetzen sie sich in
Somnambulismus und bringen sich die schwersten Wunden
bei; die Naturheilkraft tritt aber dabei so gesteigert auf,
dass wenige magnetische Striche der eigenen Hand zur
Heilung genügen.1)
Analoge Erscheinungen zeigt nun auch der Irrsinn,
nicht als solcher, aber sofern er von autosomnambulen
Dispositionen begleitet ist, Jean Paul, in dessen genialen,
wenn auch formlosen Schriften an gehörigen und nichtgehörigen
Plätzen alle möglichen Merkwürdigkeiten zu finden
sind, bespricht auch diese Analogien von Wahnsinn und
Somnambulismus:— „Wenn Chiarugi bemerkt, dass Wahnsinn
die hartnäckigsten Krankheiten heile, sobald sie in ihn übergehen
, und dass er gegen ansteckende bewahre; wenn dieser,
nach Withering, die Lungensucht heilt, und nach Mead
Gliedermarasmus und Bauchwassersucht; wenn Chiarugi die
grössten Wunden an Tollen ohne grosse Entzü ndung geheilt
sah; wenn der Wahnsinn gegen die feindliche Aussenwelt,
gegen Hunger, Kälte, Kraftlosigkeit, Schlafmangel bewaffnet:
so scheint hier der Wahnsinnige, wie der Schlafwandler,
durch seine fixe Idee, sein Selbstmagnetiseur, vom Geist
nach dem Körper zu, geworden zu sein, und zwar im eigentlichen
Sinne. . . Noch die Seitenähnlichkeit führe ich an,
dass das Aufhören des Wahnsinns, wie das des magnetischen
Schlafes, alle Erinnerung beider Zustände vertilgt. Auch
dass gewöhnlich dem Wahnsinnigen sich die Todesnähe
durch kurze Zurückkehr des Verstandes ankündigt, Hesse
sich mit der magnetischen Verwandtschaft reimen."2)
Nach Griesinger wird bei Irrsinnigen Unempfindlich-
keit gegen Feuer beobachtet, und das zeigt sich no.h
auffälliger, fast bis zur Feuerfestigkeit gehend, bei
Somnambulen und Medien.3) Man könnte in der That das
Paradoxon aussprechen, dass Wahnsinn sehr gesund sei;
denn von ihrer Geisteskrankheit abgesehen, sind Wahnsinnige
häufig von ganz auffallender körperlicher Gesundheit; sie
trotzen starken Arzneidosen, können die grösste Kälte ertragen
u. s. w.
Aus der Existenz einer gesteigerten Naturheilkraft im
2) ffuc: — „Souvenirs (Tun voyage daüs la Tartarie." I. 307 —
Belgiojoso in der „Revue des deux inondes." Februar 1855. Vergl. den
Artikel: — „Indische Gaukler" in „Psych. Stud." August-Heft 1888
S. 368 ff. Desgl. „Mohamedanische Wunderthäter in Tunis", daselbst
S. 135, 182, 334, 478 ff. —
2) Jean Paul: — „Museum."
8) Du Prel: — „Der Salamander14 in „Psych. Stud." April- bis
August-Heft 1888.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0426