http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0429
Schmoll: Zerstreute Ideen in Sachen des Spiritismus. 421
Andererseits halte ich solche Kundgebungen von
Doppelgängern und ähnliche Erscheinungen für sehr seltene.
Wenn man sich in einer spiritistischen Gesellschaft befindet,
worin doch die Medien oder die mediumistisch Veranlagten
immerhin nur eine geringe Minorität bilden, so hört man
von allen Seiten versichern, dass derartige Manifestationen,
nächtliche Klopflaute, Lichterscheinungen, physische Betätigungen
und Aehnliches ganz gewöhnliche, nlltä^lic\e
Dinge seien. Der Eine hat unzählige Male erlebt, dass es
Nachts bei ihm anklopfte; der Andere wurde häufig durch
einen Klageton geweckt und sah dann eine Lichtgestalt
durchs Zimmer schweben; wieder Andere sahen auf einmal
geräuschlos ihre Thüre sich öffnen und wieder schliessen;
diesem kam bei völlig verschlossenem Zimmer plötzlich ein
Windstoss entgegen, Jenem wurde beim Zubettegehen von
einem unsichtbaren Wesen das Licht ausgeblasen; einen
Anderen zupfte es beständig an der Bettdecke; noch Andere
haben die Erscheinung eines sterbenden oder sogar verstorbenen
Bekannten gehabt u. s. w. Was bei allen diesen
Dingen nicht auf Rechnung einfacher Hallucinationen
geschrieben werden kann, dürfte doch wohl in den überwiegend
meisten Fällen geflissentliche Ausschmückung und
Entstellung, wo nicht pure Erfindung sein. Es giebt
in der That Leute genug, welche in Folge ihres beständigen
Verkehrs mit den Spiritisten in den natürlichsten Dingen
Geistermanifestationen sehen und keine andere Erklärung
zulassen wollen. Wer hingegen nur mit unbefangenen
Menschen Umgang pflegt, wird — dies hat mich meine
eigene vierzigjährige Erfahrung gelehrt — unter Tausonden
nicht Einen finden, welchem jemals, sei es bei Tage oder
bei Nacht, das allergeringste vorgekommen wäre, was man
vernünftiger Weise auf Rechnung des Uebersinnlichen
schreiben könnte. Knackt ein Tisch oder sonst ein Holzstück
, so liegt es für sie nahe, die Thatsaehe einem
Temperaturunterschiede zuzuschreiben; rappelt eine Tasse,
ein Glas oder etwas Aehnliches, oder fällt ein Strick von
selbst zur Erde, so nehmen sie an, dass die etwa von einem
vorbeirollenden Wagen herrührende Erschütterung des
Hauses daran Schuld war; geht eine Thür von selbst auf,
oder hören sie einen seufzerähnlichen Ton im Kamin, so
schreiben sie das dem Winde zu; klirrt ein Schlüssel im
Schlüsselloch, oder knackt der Griff eines Thürschlosses, so
vermuthen sie, dass Federkraft und nachlässiger Verschluss
die Ursache gewesen seien; sehen sie einen Lichtstreifen
über die Wand gleiten, so nehmen sie als wahrscheinlich
an, dass er von einem in der Nähe vorbeigetragenen Lichte
Psychi&che Studien. September 1889. 28
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0429