http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0431
Schmoll: Zerstreute Ideen in Sachen des Spiritismus. 423
Die Annahme also, dass das Eingreifen unsichtbarer
und unerreichbarer Wesen in unsere Existenz kein aus-
nahmsweises, sondern ein ganz alltägliches sei, und dass
derartige Kundgebungen in anderer als passiver oder
sympathischer Weise stattfinden können, muss Jeder, den
persönliche Erfahrung nicht eines Besseren belehrt
hat, ä priori als eine zum mindesten höchst unwahrscheinliche
zurückweisen, weil sie die ganze Weltordnung auf den Kopf
stellt, weil sie das Gefühl unserer moralischen, intellectuellen
und physischen Sicherheit wankend zu machen und joden
Aberglauben zu rechtfertigen geeignet ist Dieses sieht die
Aufklärung auch so gut ein, dass sie das Kind mit dem
Bade ausschüttet und alles Uebersinnliche radikal
leugnet. Es ist aber gewiss noch Niemand von einem
Wesen der intelligiblen Welt in seiner Existenz bedroht
oder gar erdrosselt worden, und man kann recht wohl an
das Hereinragen des Uebersinnlichen in unsere
phänomenale Welt glauben, ohne auf den oben beleuchteten
Widerspruch zu gerathen.
Die Spiritisten würden mir freilich lachend entgegnen
: — „Die Aufklärung glaubt also nicht an Gespenster
, weil sie sich davor fürchtet." — Ganz
dasselbe hatte ich aber einem Skeptiker gegenüber entgegnet,
als mir später, nach reiflicher Ueberlegung, das ganze
philosophische Gewicht seines in Vorstehendem einfach
wiedergegebenen Einwurfes zum Bewusstsein kam. Statt
sich darüber zu belustigen, würden die Spiritisten offenbar
mehr logischen Sinn bekunden, wenn sie anerkennen wollten,
dass unsere Existenz in der That keine solide Basis mehr
hätte und zu einer geradezu unerträglichen würde, wenn
wir in jedem Augenblicke unseres Daseins der Willkür,
den Launen oder gar den Tücken von Wesen ausgesetzt
wären, denen auf keine Weise beizukommen ist, und
welche unserer Ohnmacht zu spotten vollkommen Recht
hätten. Unsere Welt ist wirklich die unsere, und keinem
Wesen einer anderen Sphäre kann es verstattet sein, verwirrend
in dieselbe einzugreifen. Das Fernwirken noch
lebender Menschen kann nur in dem Sinn ausnahms-
weiser, jedenfalls aber passiver oder sympathischer Kundgebungen
aufgefasst werden, wenn uns die Einrichtung der
Natur verständlich bleiben soll Doppelgänger, wie diess
aus hunderten von Beispielen ersichtlich ist (s. „Phantasms
of the Living'*)? erscheinen fast immer traumhaft in sich
selbst versenkt, wehmüthig lächelnd, oder ganz indifferent;
niemals ist ihr Auftreten ein frivoles, mutbwilliges oder
drohendes. Diess bestätigt ganz meine weiter oben ent-
28*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1889/0431